Auswirkungen der Elektromobilität auf die Versicherungswirtschaft
1. März 2018Prof. Dr. Frank Görgen (Dozent an der Hochschule RheinMain, Studiengang Versicherungs- und Finanzwirtschaft, Lehrgebiet Marketing und Vertrieb) |
Inka-Marleen Hackradt (Absolventin im Studiengang Master of Science in Insurance and Finance an der Hochschule RheinMain) |
Unabhängig vom Ausgang politischer Wahlen in der Europäischen Union und der Diskussionen um den Klimawandel wird sich die Versicherungswirtschaft in den nächsten Jahrzehnten auf neue Kundenbedürfnisse und Risiken im Zusammenhang mit der Elektromobilität einstellen müssen. Die Versicherung von E-Bikes, E-Scootern und insbesondere Elektroautos wird sich früher oder später von einem Nischengeschäft zu einem Massenmarkt entwickeln. Welche Auswirkungen die neue Technologie auf die Versicherungswirtschaft haben könnte, untersuchte Inka-Marleen Hackradt in ihrer an der Wiesbaden Business School erstellten Master-Thesis.
Die Verbreitung von Elektromobilität in Deutschland: Ein gemischtes Bild
Im Januar 2017 registrierte das Kraftfahrtbundesamt mehr als 62 Mio. Fahrzeuge in Deutschland. Hierauf entfielen mit etwas mehr als 34.000 bzw. 165.000 verschwindend geringe Anteile auf reine Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge.
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201805 Digitalisierung