Automatisierung – nur mit Cognitive Computing
2. August 2018Tasso Daletzki (Sales Director Finance & Insurance, Expert System Deutschland GmbH) |
Das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist ein Mega-Hype – auch in der Versicherungsbranche halten manche KI für das Allheilmittel. Aber: Es lohnt sich der Blick ins Detail. Die damit verknüpfte Automatisierung lässt sich nur verwirklichen, wenn die technologischen Voraussetzungen stimmen und hinter dem Begriff kein Etikettenschwindel steckt.
Schöne neue, automatisierte Welt: Der Sachbearbeiter ist für Standardaufgaben überflüssig, solche Anfragen regelt Kollege Bot. Das gilt größtenteils auch für die Schadensaufnahme vor Ort. „Mal eben“ lässt der Außendienst eine Drohne steigen, die schießt sämtliche Fotos des vom Sturm teilweise zerstörten Dachs ohne großen Aufhebens selbst, erkennt dank eines integrierten Kameramoduls automatisch, welche Bereiche lädiert sind. Im Schriftverkehr ist hier gar kein menschliches Zutun mehr vonnöten. Selbst den Grad der Verärgerung kann der automatisierte Prozess im gewählten Tonfall des Versicherten erkennen, das Schreiben entsprechend einsteuern und sogar beantworten.
Derlei Szenarien mögen momentan
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 6 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.
Kategorisiert in: 20181516 Digitalisierung