Cyberrisiken – Versicherbar oder nicht?
1. November 2018Stefan Golling (Leiter Corporate Underwriting bei Munich Re) |
Cyberrisiken sind für die Versicherungsindustrie eine besondere Herausforderung, wegen der großen Änderungsrisiken, des Kumulrisikos, aber auch wegen unbekannter Exponierungen in traditionellen Policen (Silent Cyber).
Cyberrisiken sind allgegenwärtig, das haben WannaCry oder NotPetya eindrücklich gezeigt. Den betroffenen Unternehmen sind durch Schadsoftware teilweise Kosten im dreistelligen Millionenbereich entstanden. Zugleich erhöhen sich die Cyberrisiken mit zunehmender Vernetzung von Endgeräten und Maschinen. Einer Studie des Ponemon Instituts zufolge haben 98% der befragten Unternehmen bereits Erfahrungen mit Schadsoftware gemacht. Knapp zwei Drittel sind bereits Opfer einer webbasierten Cyberattacke geworden.
Für die Versicherungswirtschaft ist Cyber damit eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Das Wachstumspotenzial ist unbestritten, weil die Nachfrage nach Schutz, Deckungen und Assistance Leistungen kontinuierlich steigt.
Doch trotz Wachstumspotenzial gehen die Meinungen zur Versicherbarkeit dieser Risiken weit auseinander. Kritiker stufen das Änderungsrisiko, das Kumulrisiko, aber auch versteckte Cyberexponierung, die sich in Policen aus allen Versicherungssparten wiederfinden kann,
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201821 Rückversicherung