Der dynamische (short) Strangle auf den DAX-Index als spekulativstrategisches Instrument zur nachhaltigen Gewinnerzielung
5. April 2018Dr. Hans-Joachim Nowak (ehem. Finanzvorstand in einer größeren Versicherungsgesellschaft) |
Seit dem Platzen der US-Immobilienblase 2007 sind zahlreiche Krisen ausgebrochen. Zuerst war es der Kollaps der verbrieften US-Immobilienkredite, was zahlreiche Banken in den USA und auch in europäischen Staaten in ihrer Existenz bedrohte. Auf die Bankenkrise folgte infolge der Bankenrettung durch Staaten eine Staatsschuldenkrise, zum Beispiel in Irland oder Spanien. 2009 brach die Eurokrise aus infolge der aufgedeckten hohen Staatsverschuldung Griechenlands. Retter in der Not waren vor allem die großen Notenbanken, die FED, die Bank of England, die Bank of Japan oder die EZB. Inzwischen wird die Geldpolitik der Notenbanker mittels „Quantitative Easing“ immer wirkungsschwächer. Derzeit diskutiert man vor allem im EU-Raum das „Helicopter-Geld“. Als nächste Krise müsste jetzt die Geldkrise folgen, denn die ungedeckte Papiergeldwährung hat ihre einzige Basis im Vertrauen.
Die Anleger sehen sich aufgrund der Niedrigzinspolitik der Notenbanken mit der Renditelosigkeit ihrer Anlagen, ob Spareinlagen oder Anleihen,
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201723 Kapitalanlage