Der Preis der Garantie – Wie berechtigt ist die Kritik an der Riester-Rente?
15. Februar 2021Thorsten Keil (Principal Consultant, Aeiforia GmbH, Montabaur) |
Die Bürgerbewegung Finanzwende e.V. hat die Kostensituation bei Riester-Rentenverträgen unter die Lupe genommen und dazu 65 Riester-Versicherungen und Sparpläne analysiert. Quintessenz der Auswertung ist, dass die in den Riester-Renten eingerechneten Kosten in den meisten Angeboten zwischen 20 und 38% betragen. Dieser Beitragsteil, so die Kritik der Studienmacher, stehe der Altersvorsorge nicht mehr zur Verfügung. Das Ergebnis dieser Auswertung wird in diesem Artikel genauer betrachtet und insbesondere vor dem Hintergrund versicherungstechnischer und aufsichtsrechtlicher Vorgaben bewertet.
Die Kritik an den Riester-Angeboten der Lebensversicherer ist nichts Neues: zu hohe Kosten, insbesondere zu hohe Abschlusskosten, zu bürokratisch, zu kompliziert. Die Liste der Kritikpunkte ist lang. Doch bevor wir uns den Details zuwenden, sollten wir zunächst einen Blick auf die Ausgangslage und die sich ändernden Rahmenbedingungen der Riester-Renten im Laufe der Zeit werfen.
Staatliche Förderung als Anreiz für mehr private Vorsorge
Eingeführt wurde die Riester-Rente als
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 202104 Lebensversicherung Riester