Dienstwagen: Vom Kostentreiber zum effizienten Betriebsmittel Neue Bilanzierungsregeln – Dieselaffäre – ökologische Umrüstung – hohe Kosten: Das Flottenmanagement steht strategisch und organisatorisch vor großen Herausforderungen
21. Februar 2018Manfred Godek |
Neue Bilanzierungsregeln – Dieselaffäre – ökologische Umrüstung – hohe Kosten: Das Flottenmanagement steht strategisch und organisatorisch vor großen Herausforderungen.
80.000 gefahrene Dienstwagen-Kilometer per anno sind bei einem Mitarbeiter im Versicherungsaußendienst keine Seltenheit. Ein bevorzugtes Modell ist der VW Golf. Die Kosten für Wartung, Reparaturen und Reifen im Rahmen eines Full-Service-Leasings mit Pauschalrate betragen laut verschiedener Auswertungen: zirka 2,5 Cent pro Kilometer – ohne Sprit. Bei einer Abrechnung auf Ist-Kosten-Basis wären es nur etwa 2 Cent. Die 25% Unterschied machen bei einer Flotte von zum Beispiel 100 Golf rund 45.000 EURO im Jahr aus. Je nach Berechnungsparameter können es auch deutlich mehr oder weniger sein, aber darauf kommt es in Prinzip nicht an. Es ist der Systemvergleich als solcher, der zurzeit in vielen Unternehmen die Finanzer beschäftigt: Das beliebte All-inklusive-Modell zum Pauschalpreis, der neben der Finanzierungsrate auch verschiedene Service-Kosten beinhaltet, schneidet beim Wirtschaftlichkeitsvergleich schlecht ab.
Viele sind erst durch die Änderung der
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201724 Betriebsorganisation