
Disruption ade? Aspekte der digitalen Transformation in der Versicherungswirtschaft (I.)
15. Dezember 2020Heinrich Gudehus (Der Autor war lange Jahre im Vorstand der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe tätig) |
1. Zum Kundenbild der deutschen Assekuranz
Konsumentensouveränität ist einer der Grundpfeiler marktwirtschaftlicher Ordnung. Dieses Prinzip besagt ganz einfach, dass der Konsument bestimmt, in welcher Art und in welchem Umfang die Produktion von Gütern und Dienstleistungen erfolgen soll. Die Befriedigung der Kundenwünsche ist am Ende das einzige Ziel wirtschaftlicher Tätigkeit, so schon Adam Smith. Dort, wo sich diese Sicht der Dinge noch nicht durchgesetzt hat, wird sie sich spätestens im Zuge der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft durchsetzen. Dort wo Informationsasymmetrien Schleier bilden, werden die Schleier über kurz oder lang verschwinden. Man wird sich die Brille der Kundensouveränität aufsetzen müssen, wenn man die zukünftigen Entwicklungen im deutschen Versicherungswesen sehen und erkennen will. Das ist der Grundgedanke, aus dem heraus die folgenden Überlegungen entstanden und zu verstehen sind <1>.
Wirtschaftliches Handeln geschieht in einem Ordnungsrahmen. Dabei sind nicht
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 202024 Digitalisierung Regulierung Teaser
