„Hidden Insurance“ als Erfolgsmodell von Ökosystemen?
1. November 2019Rita Lansch |
Aktuell ist viel von Ökosystemen die Rede, von Lebenswelten wie Wohnen oder Mobilität bis hin zu Gesundheit und Vorsorge. Mitunter wird dabei der Unterschied zur altbekannten Assistance nicht ganz deutlich. Und während den Ökosystemen eine glorreiche Zukunft vorausgesagt wird, leidet die Assistance made by Assekuranz nach wie vor am Image der Branche. Wer will schon jemandem sein komplettes Schadenmanagement anvertrauen, der über einen derart schlechten Leumund verfügt. Den Handwerker oder die Werkstatt wollen deshalb viele Verbraucher bitteschön noch frei wählen dürfen. Es drängt sich daher die Frage auf, was die Anhänger der Ökosysteme so optimistisch macht
„Ökosysteme sind dann von Erfolg gekrönt, wenn sie den Kunden einen echten Mehrwert bringen“, erklärt Fabian Nadler, Referent für Digital Insurance & InsurTech beim Bitkom e.V., auf der diesjährigen mcc-Tagung IT-Optionen in Düsseldorf. Das ist aber von Anbeginn an auch der Grundgedanke der Assistance-Leistung. Vielleicht trifft die Antwort von Oliver Schaber,
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201921 Assekuranz aktuell Digitalisierung Künstliche Intelligenz