Honorarberatung – Zahlungsbereitschaft im Kontext der Behavioral Finance
1. Mai 2025Kim Sterk (Die Autorin ist Absolventin des Studiengangs BWL-Versicherung an der DHBW Karlsruhe und arbeitet bei der STERK Financial Planning GmbH) |
Prof. Dr. Christian Möbius (Der Autor lehrt an der DHBW Karlsruhe und ist Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management) |
1. Einleitung
Versicherungsprodukte der Altersvorsorge sind komplex und schwer verständlich für Verbraucher. Die hohen Abschlussprovisionen für Versicherungsvermittler werden von den Versicherungsnehmern unbewusst über die Prämien gezahlt, was die Verträge entsprechend verteuert. Es liegen Informationsasymmetrien vor, da Kunden oft nicht wissen, wie viel sie für die Beratung zahlen. Zudem können sie nicht beurteilen, ob der Versicherungsvermittler das optimale Produkt auswählt oder sich von Provisionssätzen beeinflussen lässt. <1> Verbraucherschützer fordern daher schon lange die Trennung von Beratung und Vermittlung sowie ein Provisionsverbot, wie es bereits in anderen Ländern eingeführt wurde, um die Interessenskonflikte aufzulösen.
Die Honorarberatung gewinnt in der Finanzbranche zunehmend an Bedeutung. So gibt es auch
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 3 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.
Kategorisiert in: 202505 Honorarberatung