„Im Ernstfall zahlen die Versicherer nicht“
1. Oktober 2018Umfrage zeigt tiefe Skepsis der Menschen gegenüber dem Kernversprechen der Personenversicherungen
Die Deutschen gelten allgemein als gut versichert. Allerdings ist das Verhältnis der Menschen zu ihrem Versicherungsschutz von erstaunlichen Wahrnehmungsbesonderheiten geprägt. Nach der aktuellen Continentale-Studie 2018, einer repräsentativen Befragung in der Bevölkerung und unter Vermittlern, halten rund drei Viertel der Bundesbürger den Schutz ihres Hausrates, ihrer Immobilie und ihres Autos für wichtig. Über eine Pflegezusatzversicherung sagen dies nur 15%. Dabei halten sie die Gefahr, in den nächsten zehn Jahren pflegebedürftig zu werden, für genauso wahrscheinlich, wie im selben Zeitraum einen Autounfall zu verschulden. Ebenfalls nur einer Minderheit ist die Absicherung ihrer Arbeitskraft (39% der Berufstätigen) wichtig.
Die Vermittler müssen ihre Kunden demnach aktiv ansprechen, damit sie die eigene Person absichern – bei Sachversicherungen kommen Menschen eher von sich aus. Woran liegt das? Nur eine Minderheit sagt, ihr sei die Absicherung wichtig, sie könne sie sich aber nicht leisten. Am Geld scheint
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201819 Assekuranz aktuell Personenversicherung