Im Spagat zwischen Eigenkapitalbildung und Kundengutschrift: Die Top 12-Versicherungsvereine im Vergleich
15. Dezember 2018Was machen die Lebensversicherer mit dem Geld ihrer Kunden? Untersuchung 2018 (Schluss zu ZfV 23/2018)
4. Die Risikoergebnis-Reserve
Das Risikoergebnis ist das Resultat des Risikogeschäfts und entstammt damit dem Kern des Versicherungsgeschäfts, dem Risikotransfer. Mittlerweile ist das Risikoergebnis auch und gerade bei den Versicherungsvereinen die bedeutendste Ertragsquelle. Sie hat den Vorteil, dass sie in einem nicht zu langen Zeitrahmen als relativ stabil angesehen werden kann. In Zeiten negativer Zinsergebnisse und volatiler übriger (häufig negativer) Ergebnisse ist die Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen.
Im Falle eines negativen Zinsergebnisses (Kapitalerträge abzüglich Rechnungszins) dient ein Risikogewinn als Ausgleich. Das Risikoergebnis als möglicher Verlustausgleich für das Zinsergebnis wird deshalb als „Zinspendant“ verstanden und dementsprechend ins Verhältnis zum mittleren Kapitalanlagebestand gesetzt. Der Risikogewinn hat damit den Charakter eines Renditepuffers für ein negatives Zinsergebnis. Damit ist auch die betriebswirtschaftliche Perspektive gekennzeichnet.
Erinnert sei noch einmal daran, dass kurz vor seinem Tode Dieter Farny die Direktgutschrift als
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201824 Lebensversicherung