Kundenanforderungen an die Tierkrankenversicherung
1. März 2025Veronika Baschin (Die Autorin ist Studentin des Studiengangs BWL-Versicherung an der DHBW Karlsruhe und arbeitet bei der Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG) |
Prof. Dr. Christian Möbius (Der Autor lehrt an der DHBW Karlsruhe und ist Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management) |
1. Einleitung
Nahezu in jedem zweiten Haushalt in Deutschland werden Haustiere gehalten. Statistiken aus 2022 zeigen, dass 34,4 Mio. Hunden, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel in Deutschland gehalten werden (vgl. Industrieverband, 2023). Dabei sichern 40% der Tierhalter ihre Tiere ab (vgl. Splendid Research GmbH, 2019). Faktoren wie eine steigende Gebührenordnung der Tierärzte (GOT) können die Attraktivität und den Zugang zur Tierkrankenversicherung beeinflussen. Infolge der daraus kontinuierlich steigenden Kosten für die tierärztliche Behandlung suchen die Tierhalter nach Versicherungspolicen, die eine größerer Abdeckung und finanzielle Sicherheit bieten, um sich gegen die steigenden Tierarztkosten abzusichern. Dabei führt die Erhöhung der GOT dazu, dass die Versicherungsunternehmen mit Anpassung der Prämien
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 3 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.
Kategorisiert in: 202503 Tierkrankenversicherung