M&A Deals und Due Diligence: Welche Rolle spielt die bAV?
1. August 2025Anja Sprick (Die Autorin ist bAV-Expertin bei der Pensionsberatung Longial) |
Fusionen, also Zusammenschlüsse von Unternehmen und Unternehmenskäufe und alle damit zusammenhängenden Maßnahmen (sog. M&A-Deals) sind komplexe Prozesse, bei denen zahlreiche Faktoren über einen erfolgreichen „Deal“ entscheiden.
Arten der M&A Transaktionen
Die häufigsten Arten der M&A-Transaktion sind der Share-Deal und der Asset-Deal. Bei einem Share-Deal werden die Anteile (Shares) an einer Zielgesellschaft (Target) verkauft und übertragen. Für die Arbeitnehmer und deren bAV ergeben sich aus dem Sharedeal keine unmittelbaren Konsequenzen. Bei einem Asset Deal werden sämtliche oder ein Teil der Vermögensgegenstände eines Unternehmens verkauft und übertragen. Im Fall eines Betriebsübergangs nach § 613a BGB tritt der Erwerber dann in alle Rechte und Pflichten aus den übergehenden Arbeitsverhältnissen ein. Hierzu zählen also auch alle Rechte und Pflichten aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) der übergehenden Arbeitnehmer.
Studien belegen: Rund 16,7 Prozent aller gescheiterten Unternehmenskäufe sind auf HR- und Personalthemen zurückzuführen, zu denen
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 3 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.