Mehr Innovation durch Sonderregeln für Insurtechs?
15. Februar 2021M.S. |
In Deutschland sind bislang nur sechs Insurtechs als Versicherer zugelassen worden. In Großbritannien waren es allein im Jahr 2019 immerhin 48 Unternehmen. Die Insurtechs-Szene boomt auch in Deutschland – aber offenbar strebt man hierzulande eher als Assekuradeur oder Dienstleister zum Erfolg, statt Versicherer zu werden. Liegt der Grund darin, dass es den Newcomern in Deutschland bei der Zulassung durch die BaFin zu schwergemacht wird?
Diese Debatte hat zuletzt mit der Ankündigung der Aufsicht an Schärfe gewonnen, Versicherungslizenzen zukünftig nur noch dann zu vergeben, wenn Startups am Tag des Lizenzantrags die vollständige Ausfinanzierung nachweisen können. Für Insurtechs, die eine Versicherungslizenz anstreben, müssten strenge Anforderungen an den Geschäftsbetrieb gelten. Insbesondere solle die Höhe des Organisationsfonds den oft hohen IT-Kosten der Neugründungen Rechnung tragen.
In bemerkenswerter Einigkeit haben der GDV und der digitale Lobby-Verband Bitkom gegen die geplanten Verschärfungen protestiert. Wer die vollständige Ausfinanzierung von Insurtechs verlange, belaste sie über die bisher
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 202104 Assekuranz aktuell InsurTechs