Mehr Kapitaldeckung wagen
15. Mai 2019Dr. Marc Surminski |
Bei der Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung wurden die Weichen falsch gestellt. Norbert Blüm gestaltete sie 1995 als zusätzlichen Baustein der umlagefinanzierten Sozialversicherung. Hätte man damals für alle Bürger auch auf zusätzliche Kapitaldeckung gesetzt, stünde die Pflegeversicherung heute anders da. Das tritt umso schärfer zu Tage, als für die PKV seinerzeit ja eine eigene Pflegeversicherung aufgelegt wurde. Unter Nutzung der Kapitaldeckung ist dieses System heute deutlich zukunftsfester, und es hat erhebliche Reserven angesammelt, um den gewaltigen Pflegebedarf für die nächsten Jahre zu stemmen. Der PKV hilft dabei natürlich ihre selektive Kundengewinnung. Aber gerade die „guten“ Risiken der PKV leben länger und beziehen daher auch später länger Pflegeleistungen.
Momentan diskutiert die Politik über Möglichkeiten, die gesetzliche Pflegeversicherung zu stabilisieren. In den letzten Jahren wurden mit guten Argumenten die Leistungen ausgeweitet. Jedem musste klar sein, was das bedeutet. Im Gleichschritt mit der Überalterung der Gesellschaft und den stark steigenden
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201910 Assekuranz aktuell PKV