Mit Bonustarifen bessere Risiken gewinnen?
1. Juli 2020M.S.|
Einen neuen Anlauf im Geschäft mit verhaltenssteuernden Tarifen macht die ungarische Digitalmarke Cherrisk, Tochter der österreichischen Uniqa, auf dem deutschen Markt. Das Startup bietet digitale Hausrat-, Reise- und Unfallversicherungen an und belohnt über seine App Kunden mit virtuellen „Kirschen“ für gesundheitsbewusstes und oder besonders sichereres Verhalten. Diese gesammelten Kirschen können in Warengutscheine und Prämienrabatte eingetauscht oder gespendet werden.
Das Hauptziel: mehr Interaktion mit den Kunden. Normalerweise gibt es in Komposit nur im (seltenen) Schadenfall einen Kontakt zum Kunden. Das Belohnungsprogramm soll für regelmäßige Kommunikation und damit bessere Kundenbindung sorgen. Außerdem vertraut das Startup, das in Ungarn bisher rd. 150.000 Kunden gewonnen hat, auf Ehrlichkeit in der Online-Community und die Ursprungsidee der Risikogemeinschaft: „Wir setzen bewusst auf die Ehrlichkeit unserer Nutzer und verzichten auf bürokratische Kontroll- und Ermittlungsstrukturen im Schadenfall“, sagte Cherrisk-Chef Krisztián Kurtisz.
Noch viel wichtiger könnte aber eine andere Wirkung von Bonustarifen sein. Cherrisk geht davon aus, dass
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 202013 Assekuranz aktuell Digitalisierung