New School of Insurance – Digital Impacts (7): 3D-Druck – Die Addition macht´s möglich
15. Juli 2019Jens Ringel (Versicherungsforen Leipzig) |
Das Thema 3D-Druck resp. additive Verfahren ist wahrlich nicht neu. Bereits in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts entstanden die ersten Verfahren für die Prototypenentwicklung. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden verschiedene weitere Druckverfahren entwickelt, die verwendeten Druckmaterialien nahmen zu und die Anwendungsszenarien erweiterten sich ständig und hielten in immer mehr Lebensbereichen Einzug. Ohne jedoch in der Öffentlichkeit eine Wahrnehmung wie künstliche Intelligenz oder Distributed Ledger (aka Blockchain) zu erreichen. Dabei besitzt der 3D-Druck für viele Branchen ein deutliches Innovations-, wenn nicht sogar Disruptionspotential, um diesen arg strapazierten Begriff zu nutzen.
In der Industrie ist das Thema 3D mittlerweile gesetzt. So werden in der Luftfahrtindustrie Bauteile für Flugzeuge und in der Medizin mit 3D-Druck Prothesen hergestellt, selbst die Nahrungsmittelindustrie arbeitet am Druck von Lebensmitteln. Mittlerweile entstehen zudem weltweit im Rahmen von Pilotprojekten Häuser aus 3D-Druckern. Neben den geringen Kosten, teilweise im vierstelligen Dollarbereich, sind der geringe
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201914 3D-Druck Assekuranz aktuell