New School of Insurance Transformation (3): Stärkung der Mitarbeiter-Resilienz im Changeprozess durch Einbindung
15. April 2018Dr. Ulrich Eberhardt (ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG) | Markus Rosenbaum (Leipziger Foren Holding GmbH) |
Resilienz ist die Fähigkeit einer Organisation, auch starke exogene Einflüsse auszuhalten und sich an neue Bedingungen anzupassen; sie zählt damit zu den Kernfähigkeiten, um überlebensfähig zu sein. Allerdings handelt es sich beim Finden des richtigen Resilienzmaßes auch immer um eine Gratwanderung: Kippt Resilienz in Richtung Resistenz, werden womöglich Innovationen und damit richtungsweisender Fortschritt ausgebremst. Wie kann also dieser Spagat zwischen Robustheit und Widerstandsfähigkeit einer Organisation auf der einen Seite sowie Innovations- und Veränderungsfähigkeit auf der anderen Seite gelöst werden? Ein Schlüssel zum Erfolg ist – wie so oft – der Mitarbeiter, auch wenn er gleichzeitig die größte Herausforderung darstellt.
Diesem Tanz auf der Rasierklinge sieht sich auch die Rechtsschutzsparte gegenüber. Einerseits fordert der steigende Kostendruck, getrieben insbesondere durch die RVG-Zyklen und anwaltlich forcierte Runoff-Effekte, die unternehmerische Robustheit von Rechtsschutzversicherungen. Andererseits steigen auch die Anforderungen der Kunden. Individualität, Transparenz, Schnelligkeit
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201808 Assekuranz aktuell