New School of Insurance Transformation (9): Regulatorik: Enabler für neue Geschäftsmodelle?
1. Oktober 2018Markus Rosenbaum (Leipziger Foren Holding) |
Üblicherweise werden die Begriffe „Regulatorik“ und (innovative) „neue Geschäftsmodelle“ nicht als Begriffspaar in einem Satz genannt, schon gar in der Bedeutung, dass das eine der Enabler für das andere sein könnte. Ganz im Gegenteil gilt die staatliche Regulatorik traditionell als Verhinderer von innovativen Geschäftsmodellen: Kaum ein wissenschaftlicher oder praxisorientierter Aufsatz rund um das Jahr 1994 hatte nicht die Notwendigkeit der Deregulierung zum Gegenstand – um zu verdeutlichen, dass den Versicherern die Freiheit einzuräumen ist, endlich innovativ sein zu dürfen, endlich als echte Unternehmer mit allen Freiheitsgraden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auftreten zu dürfen. Und dennoch diese Überschrift als Teil unserer Reihe zur „New School of Insurance Transformation“? Jawohl!
Erstens hat sich die Regulatorik grundlegend verändert. Hatten wir es früher mit einer materiellen Beaufsichtigung zu tun, deren Kern darin bestand, dass alle Versicherungsprodukte und die Prämien in den wichtigsten Versicherungszweigen vor Markteinführung der Aufsichtsbehörde zur Vorabgenehmigung
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201819 Assekuranz aktuell