Nudging in der Versicherungswirtschaft am Beispiel der Telematik
1. Dezember 2020Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart (Lehrstuhl für Risikomanagement der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain) |
Kim Vanessa Graumann (Tutorin des Lehrstuhls für Risikomanagement der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain) |
1. Telematik als Nudge der Kfz-Versicherung?
Unvorhersehbare Strukturbrüche (Corona-Pandemie) und fehlerhafte Prognosen bisher unbekannter Ereignisse (sog. „Schwarze Schwäne“ am Beispiel der Finanzkrise 2008/2009) haben in der Betriebswirtschaftslehre folgerichtig zu einer Teilabkehr von linearen Prognosemodellen und zu einer Hinwendung zu verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungsmodellen geführt. Die Berücksichtigung der Verhaltensökonomik, dokumentiert in Auszeichnungen des Wirtschaftsnobelpreises, gewinnt insbesondere durch die permanente Zunahme verhaltensbestimmender Elemente (insbesondere durch verschiedene etablierte Social Media Kanäle wie Instagram oder Facebook genauso wie neuere Plattformen wie Snapchat oder Tiktok) einen hohen Einfluss auf die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie. So hat die Effizienz des Influencer-Marketings mittlerweile die Bedeutung klassischer Marketingkanäle drastisch relativiert. Im Zentrum einer notwendigerweise interdisziplinären betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie steht somit nicht mehr der rational geprägte „homo oeconomicus“, sondern der von subjektiven Verhaltensparametern
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.