Pionier der deutschen Versicherungswirtschaft
15. März 2019Dr. Marc Surminski |
200 Jahre Alte Leipziger Sach
Die älteste aktive und bundesweit tätige deutsche Versicherungs-Aktiengesellschaft feiert in diesem Jahr Geburtstag: Am 14. Januar 1819 verlieh der sächsische König Friedrich August dem aus Berlin stammenden Kaufmann Carl Friedrich Ernst Weiße per Dekret die Genehmigung zum Betrieb einer “allergnädigst privilegierten Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt” (Leipziger Feuer).
Die Leipziger Feuer war die zweite derartige Gesellschaft auf dem Gebiet des Deutschen Bundes und nahm am 1. Juni desselben Jahres den Geschäftsbetrieb auf. Man startete mit fünf Mitarbeitern und immerhin 300 Vertretern – allerdings zumeist „Nebenberufler“, weil der Beruf des selbständigen Agenten damals erst im Entstehen war.
Wer heute darüber klagt, dass die Bürokratie bei der Zulassung neuer Unternehmen zu langsamen agiert und womöglich den Unternehmergeist von Start-Ups behindert, kann übrigens beruhigt werden: Früher war es eher noch schlimmer. Firmengründer Weiße hatte schon im Januar 1818 bei der königlich-sächsischen Verwaltung die Zulassung einer Versicherung als private
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 6 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.
Kategorisiert in: 201906 Assekuranz aktuell