Regeln verschärft: Keine Rückversicherung ohne Risikotransfer!
1. November 2019Tommy Berg (Leitender Berater der aktuariellen Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss) |
Dr. Andreas Meyerthole )Mitgründer und Geschäftsführer des Unternehmens. Schwerpunkte der Autoren sind u.a. Solvency II und Rückversicherung) |
Der Umgang mit Rückversicherung unter Solvency II wird in mehreren Aspekten angepasst. Für einzelne Marktteilnehmer können die Änderungen gravierende Folgen haben.
Die Einführung von Solvency II zum 01.01.2016 ist nun bald vier Jahre her. Wie in der Delegierten-Verordnung [DVO] von 2015 angekündigt, ist mittlerweile die Zeit für die erste große Adjustierung von Solvency II gekommen. Vor gut einem Jahr gab es einen Konsultationsentwurf, der Anfang 2019 in einem Legislativvorschlag und schließlich am 18.06.2019 in einer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU mündete. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Änderungen seit dem 08.07.2019 in Kraft und wurden nun bereits bei der Q3 Meldung per 30.09.2019 angewendet.
In Bezug auf Rückversicherung sieht die angepasste DVO zwei wesentliche Änderungen vor, welche jeweils bereits in Kraft sind. Dies
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201921 Rückversicherung Solvency II