Run-off: “Buy or die”? Warum nur Europa?
1. November 2020Philipp C. Kleyser LL.M. (Head of Business Generation Germany and Austria beim europäischen Run-off-Spezialisten Compre und Hauptbevollmächtigter der deutschen Niederlassung der finnischen Bothnia International Insurance) |
Benjamin Friese (Senior Transaction Manager im M&A Team der Compre Gruppe) |
Ein Überblick über Run-off Lösungen, insbesondere in den USA und Lloyd’s of London
Im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland („UK“), aber auch in Kontinentaleuropa sind das Thema „Run-off“ und die Möglichkeiten einer externen Finalität schon lange bekannt. Bestandsübertragungen auf spezialisierte Plattformen zur weiteren Abwicklung der Schäden in Haftpflicht- und Sachschadensparten sind bereits seit vielen Jahren gängige und gelebte Praxis. Nichtleben-Abwicklungsplattformen oder „Konsolidierer“, die bislang vorwiegend in Europa tätig waren, orientieren sich zunehmend auch auf die Vereinigten Staaten von Amerika als auch den Lloyd’s of London Markt (im Folgenden „Lloyd’s“) <1>. Kontinentaleuropa ist als Run-off Markt nach wie vor auf einem stabilen bzw. weiter wachsenden Niveau, mit einer Tendenz hin zu größerer
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 202021 Rückversicherung Run-off