
Starke Heterogenität – Die 50 größten Schadenversicherer im ZfV-Ranking
15. November 2020M.S. |
Die deutschen Kompositversicherer erlebten 2019 erneut ein solides Wachstumsjahr. Branchenweit stiegen die Beiträge um 3,4%. Und es war auch wieder ein ertragreiches Jahr: Die Combined Ratio sank weiter von 94,1% auf rd. 93%; der versicherungstechnische Gewinn in der Schaden-/Unfallversicherung stieg von 4,1 Mrd. Euro auf 4,9 Mrd. Euro.
Bei den 50 größten Schadenversicherern, deren Kennzahlen die Zeitschrift für Versicherungswesen am Ende dieses Artikels präsentiert, hat sich der Markt sehr heterogen entwickelt. Schon unter den Top-50 gibt es mittlerweile extreme Größenunterschiede. Fusionen und Übernahmen der letzten Jahre haben für eine Konsolidierung gesorgt und einige große Versicherer noch größer werden lassen. Bedenkt man, dass es aktuell noch immer 204 Schaden/Unfallversicherer im deutschen Markt gibt, dann kann man ermessen, dass dieser Konsolidierungsprozess noch weitergehen wird. Allerdings können sich viele kleine, traditionsreiche Versicherer bislang sehr erfolgreich in ihren Nischen und regionalen Märkten behaupten; ihre Wachstumszahlen und ihre Ergebnisse sind oft nicht schlechter
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 202022 Assekuranz aktuell Schadenversicherung Teaser
