Telematik-Tarife: Verhalten darf berücksichtig werden, Schicksal nicht
22. August 2018Die Deutschen machen bei der Beurteilung von Telematik-Tarifen einen deutlichen Unterschied zwischen leicht beeinflussbaren sowie nicht oder nur schwer veränderbaren Merkmalen. So halten es nach einer Umfrage der TH Köln jeweils über 60% der Teilnehmer für gerecht, wenn Punkte in Flensburg und das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit bei der KFZ-Versicherung berücksichtigt werden. Der Wohnort des Halters oder häufige Nachtfahrten werden dagegen als ungerechte Kriterien wahrgenommen. Bei der Krankenversicherung werden unter anderem die Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen sowie Tabak- und Alkoholkonsum als gerechte Merkmale empfunden; vererbte Krankheiten, genetisch bedingte Risiken oder der ausgeübte Beruf nicht.
„Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Versicherten bei der Krankenversicherung etwas skeptischer sind gegenüber telematischen Merkmalen als bei der KFZ-Versicherung“, sagt Prof. Horst Müller-Peters vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln, der die Studie gemeinsam mit Prof. Dr. Fred Wagner von der Universität Leipzig unter dem Titel „Geschäft oder Gewissen?
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201717 Assekuranz aktuell Telematik