Teure Garantien
1. März 2017Garantien haben in Deutschland nach wie vor einen gewaltigen Stellenwert – auch wenn sich das momentan unter dem Eindruck der Nullzinsen ein wenig verändert. Aus Sicht der Wissenschaft sind Garantien in der privaten Altersvorsorge dagegen teuer, meist schwer verständlich und bringen – vor allem bei länger dauernden Investments – keinen Nutzen für den Anleger.
Ganz im Gegenteil erhöhen fest zugesagte Garantien über die gesamte Laufzeit die Kosten der Kapitalanlage und verringern deren Renditechancen. Das ist zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie, die die Frankfurt School of Finance & Management im Auftrag des britischen Lebensversicherers Standard Life erstellt hat. Der Versicherer hatte sich 2015 konsequent aus allen Garantieprodukten zurückgezogen, was für erhebliches Aufsehen im Markt gesorgt hatte.
Die Kosten zur Absicherung einer Garantie von 100.000 Euro stiegen nach den Berechnungen der Studie über eine Laufzeit von 15 Jahren mit dem Verfall der „sicheren“ Zinsen auf den Kapitalmärkten auf rund 170.000 Euro, also das 1,7-fache
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 6 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.
Kategorisiert in: 201705 Assekuranz aktuell