„Toxisches Gebräu“ Solvency II-Review – Lebensversicherer sollten sich nicht auf politische Hilfe verlassen
1. November 2020M.S. |
Der beschleunigte Zinsverfall hat den Druck auf die deutschen Lebensversicherer weiter erhöht. Die Lasten der Garantien vergangener Jahre wiegen immer schwerer. Der Referenzzins der Zinszusatzreserve sinkt von jetzt 1,92% auf 1,73%. Damit muss auch für die Garantiegeneration 1,75% nachreserviert werden. Von 2012 bis 2015 sah das noch wie ein Wert aus, den die deutschen Lebensversicherer auf jeden Fall erwirtschaften könnten. Heute sieht es aus wie ein frommer Wunsch. Und wieder einmal muss man vielen Gesellschaften den Vorwurf machen, dass sie bei der Abkehr von den Garantien zu zögerlich agiert haben – weil sie sich, wie wir alle, nie vorstellen konnten, dass es einmal Negativzinsen auf Bundesanleihen geben würde.
ZZR: Rennen zwischen Hase und Igel
Vor dem Hintergrund des Zinsverfalls gerät das ZZR-System nun 2020 wieder in den Fokus. „Das ist wie das Rennen zwischen Hase und Igel“, sagte Dr. Guido Bader, Vorstand der Stuttgarter und Präsident der Deutschen Aktuarvereinigung,
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 202021 Assekuranz aktuell Lebensversicherung Solvency II