Versicherer sind beim autonomen Fahren unter Zugzwang
4. Mai 2018Marcos Lemaitre (Senior Underwriter im Bereich Fakultativ HUK/Spartenmanagement bei der Deutschen Rückversicherung AG in Düsseldorf) |
Die Entwicklung in der Automobilbranche geht immer mehr in Richtung autonomes Fahren. Es ist daher höchste Zeit für Politik und Gesellschaft, Risikoentscheidungen über ethisch verantwortbare Bedingungen für vollautomatisierte Fahrsysteme zu treffen, um technische Leitlinien für die Industrie vorzugeben. Die Ethik-Kommission Automatisiertes und Vernetztes Fahren hat wegbereitende Grundregeln erarbeitet und in einem Bericht veröffentlicht. Als Risikoträger für die Folgen von Straßenverkehrsunfällen steht auch die Versicherungsbranche in der Pflicht. Sie muss sich mit ihrem Know-how in den politischen und gesellschaftlichen Diskurs einbringen, damit sie nicht bei der künftigen Gestaltung der Kraftfahrtversicherung vor vollendete Tatsachen gestellt wird.
Das Auto hat seit seiner Erfindung im Jahr 1886 eine Bilderbuchkarriere hingelegt und die Mobilität der Menschheit über Generationen nachhaltig verändert. Es erreicht inzwischen einen so hohen Standard an Fahrdynamik, Komfort sowie aktiver und passiver Sicherheit, dass es zu
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201721 Rückversicherung