Von der Tarifberechnung zur Schadenabwicklung: Künstliche Intelligenz krempelt die Versicherungsbranche um
2. August 2018Dr. Oliver Wick (Strategic Account Manager bei Uniserv und Branchenexperte für Versicherungen)|
Der digitale Wandel zwingt Versicherer, ihre gesamten Prozesse zu überdenken. Denn Kunden wünschen sich künftig hochgradig personalisierte Produkte und Tarife, kommunizieren mit Chatbots, wenn sie Fragen zu ihrer Versicherung haben und lassen sich von einem Robo Advisor zum richtigen Produkt beraten. Wer mit diesen Ansprüchen mithalten will, braucht technische Unterstützung – zum Beispiel durch Künstliche Intelligenz. Richtig eingesetzt können intelligente Algorithmen nicht nur den Kundenservice verbessern, sondern die gesamte Branche revolutionieren. Dafür müssen Versicherer allerdings das richtige Fundament schaffen.
Schon immer waren Daten die Arbeitsgrundlage von Versicherungsunternehmen. Auf Basis von Informationen zu den Bedürfnissen und Risikoeinstellungen verschiedener Zielgruppen werden Versicherungsprodukte entwickelt sowie Schadenmodelle und Tarife berechnet. Dazu müssen Versicherungsunternehmen eine Vielzahl an kundenbezogenen Daten inhouse verarbeiten. Bis vor ein paar Jahren waren die klassischen CMS-Systeme, in denen Versicherer ihre Daten zusammengetragen haben, für diese Zwecke noch gut genug.
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 20181516 Digitalisierung