Wie Versicherer die Effektivität ihrer Betrugsbekämpfungsteams maximieren können
1. April 2020Mark Rayner (Head of Financial Services Consulting, BAE Systems Applied Intelligence) |
Datenwissenschaftler sind heiß begehrt. Und dies nicht nur in der Versicherungsbranche. Aufgrund ihrer Fähigkeit, neue Erkenntnisse aus großen Mengen von Daten zu gewinnen, mit denen Betrugbekämpft werden kann, sind sie für Versicherer aber besonders wertvoll. Damit sie ihren Nutzen voll entfalten können, benötigen die Datenwissenschaftler jedoch die richtigen Werkzeuge und sie müssen mit denen, die für Betrugsbekämpfung zuständig sind, möglichst effektiv zusammenarbeiten. Nur so lassen sich die Erkenntnisse der Datenwissenschaftler in produktive Ergebnisse umsetzen.
Data Science – Allheilmittel zur Senkung der Betrugsraten?
Angesichts des Hypes um Data Science ist es erlockend, diese neue Disziplin als Allheilmittel für alle Übel zu sehen. Die Datenwissenschaftler sollen dazu beitragen, die Betrugsraten von Versicherungsunternehmen zu senken und einige Versicherer glauben möglicherweise, dass ihre Data- Science-Teams sowohl Betrug effizient bekämpfen, vor Angriffen schützen und ihre Erkenntnisse auch anderen Geschäftsbereichen zur Verfügung stellen können. Aber
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 202007 Versicherungsbetrug