Zedentengespräche 2021 – Welche Marktdaten sind für Kompositversicherer und ihre Rückversicherer nützlich?
1. Januar 2021Dieter Aigner (Der Autor war für mehrere deutsche Erst- und Rückversicherer tätig.) |
Marktdaten sind eine unverzichtbare Basis für die Vorbereitung von Zedentengesprächen. Hier folgt ein Überblick über wichtige Eckdaten der deutschen Schaden- und Unfallversicherung.
1. Quellen
– GDV: Statistisches Taschenbuch der Versicherungswirtschaft 2020 (Stat. TB der VW), zuletzt veröffentlicht im September 2020
– Statistik der BaFin – Erstversicherungsunternehmen <1> – 2019 (veröffentlicht im November 2020)
2. Wie haben sich die gebuchten Bruttobeiträge im inländischen Direktgeschäft entwickelt?
(Stat. TB der VW aaO, Tabelle 59)
Bei einem Vergleich der Marktzahlen mit gesellschaftsindividuellen Daten kann man erkennen, inwieweit die jährlichen Steigerungsraten eines Erst-VR dem Marktdurchschnitt entsprechen und seinen Marktanteil errechnen (s. Tab. 1).
Tabelle 1: Entwicklung der gebuchten Bruttobeiträge in Komposit
3. Wie verteilen sich die Bruttobeiträge auf die einzelnen Versicherungszweige?
(Stat. TB der VW aaO, Tabelle 60)
Eine Gegenüberstellung des Portfolio-Mix des Marktes mit der gesellschaftsindividuellen Bestandszusammensetzung zeigt mögliche Abweichungen vom Marktdurchschnitt und bietet Ansätze für weiterführende Fragen: Welche Einflüsse oder Konsequenzen haben
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 202101 Rückversicherung