Zukunftskonzept für die Ausschließlichkeitsorganisation (II.)
15. September 2019Roman Vetter (Student der Studienrichtung BWL-Versicherung an der DHBW Karlsruhe) |
Prof. Dr. Christian Möbius (lehrt an der DHBW Karlsruhe und ist Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management) |
Schluss zu ZfV 17/19
Eine Frage der Qualifizierung
Der folgende Abschnitt behandelt die Relevanz einer erhöhten Qualifizierung sowie einer geeigneten Aus- und Weiterbildung der Ausschließlichkeitsvertreter, die aus den Studien hervorgeht. Eines der vorrangigen Ziele der befragten Vertriebsvorstände und Vertriebsleiter im Rahmen der Studie „Herausforderungen und Strategien für die Ausschließlichkeit“, die im Auftrag der VPV Versicherung erhoben wurde, wird durch eine erhöhte Qualifizierung der Vermittler beschrieben. Diese ist einerseits in einem entscheidenden Maße dazu notwendig, um eine höhere Beratungsqualität zu gewährleisten. <44> Die Beratungsqualität muss in Zukunft einen klaren „Fokus auf fachliche Kompetenz und moralische Grundwerte“ <45> setzen, was laut der Studien nur durch eine hohe Qualifizierung ermöglicht werden kann. Das Ziel soll eine regelmäßig stattfindende, ganzheitliche Beratung der
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.