Der Zeitwert verbundener Unternehmen und Beteiligungen im Jahresabschluss des Versicherers
15. April 2017Prof. Dr. Harald Brachmann |
1. Einführung
In den Erläuterungen zur Jahresbilanz Aktiva (Entwicklungen der Aktivposten i.S. eines Anlagenspiegels) werden zur Kapitalanlage wie z.B. zu verbundenen Unternehmen und Beteiligungen detaillierte Angaben u.a. zum Zeitwert aufgeführt, wobei der Zeitwert (im Unterschied zum Buchwert als Wert der Buchführung) der Wert des Vermögensgegenstandes zum Zeitpunkt des Bilanzstichtages ist (beachte die stillen Reserven). I.S. des § 56 RechVersV wenden die VU sehr häufig zur Bestimmung des Zeitwertes verbundener Unternehmen, Beteiligungen das Ertragswert-Verfahren an, wobei die Verbundenheit geprägt wird durch einen Kapitalanlagecharakter und Mitgliedschaftsrechten mit Vermögens- und Verwaltungsrechten im Rahmen einer Konzernkonstellation. Im Unterschied dazu dienen Beteiligungen dem eigentlichen Geschäftsbetrieb in einer dauerhaften Verbindung.
Inwieweit das VU anteilsmäßig mit anderen Unternehmen verbunden bzw. an ihnen beteiligt ist, ergibt sich aus einer detaillierten Aufstellung im Rahmen der Erläuterungen zur Jahresbilanz Aktiva (beachte auch die Anmerkungen zu bestehenden Ergebnisabführungsverträgen). So hält z.B. ein Kompositversicherer Kapitalanteile an einer Lebensversicherungs-AG,
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201708 Bilanzierung