Digitale Innovation als Differenzierungsmerkmal
15. Mai 2020Heinz Wietfeld (Regional Manager bei Hyland) |
Real-Time-Collaboration für die Schadenserfassung
Obwohl die Assekuranz in Europa im Vergleich zu anderen Branchen eher zurückhaltend in die digitale Transformation gestartet ist, ergab eine Studie der Unternehmensberatung ZEB <1>, dass Versicherer in den letzten Jahren kontinuierlich in ihre Transformationsprojekte investiert und so die Digitalisierung vorangetrieben haben. Generell eine gute Nachricht. Die Studie zeigt jedoch auch: Größere Innovationen im Produktangebot oder in den Prozessen bleiben bisher oft aus. Zudem kommt die Transformation in vielen Fällen noch nicht beim Kunden an. Und das, obwohl Kunden eine schnelle Bearbeitung ihrer Anliegen und Real-Time-Interaktionen erwarten. Für Versicherer bedeutet dies, dass sie zum einen ihre Prozesse im Backoffice modernisieren müssen und zum anderen dem Kunden gegenüber aktiv „digitaler auftreten“ sollten. Das ist insbesondere angesichts der wachsenden Konkurrenz durch Online-Giganten und Insurtechs wichtig, denen „digital“ bereits in ihre DNA eingeschrieben ist.
Die Kundenerfahrung ist entscheidend
In den letzten Jahren
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 6 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.