IFRS 17-Standard zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen veröffentlicht – Neue Fragestellungen
15. Juni 2017Dr. Ellen Liebert (Köln, kontakt@ellen-liebert.de) |
Prof. Dr. Karin Breidenbach ( Fachhochschule Dortmund, Fachgebiet BWL, insb. Rechnungswesen und Finanzwirtschaft, karin.breidenbach@fh- dortmund.de) |
Prof. Dr. Jörg Schiller (Universität Hohenheim, Fachgebiet für Versicherungswirtschaft & Sozialsysteme, j.schiller@uni-hohenheim.de) |
1.Einführung
Am 18. Mai 2017 wurde IFRS 17 Insurance Contracts einschließlich der „Basis for Conclusions“ (BC), „Illustrative Examples“ und „Effects Analysis“ veröffentlicht. <1> Die folgenden Ausführungen dienen der Aktualisierung unseres vorangegangenen Beitrags sowie der Erörterung weiterer Aspekte der künftigen Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS. <2>
Das IASB ist seiner aktuellen Linie treu geblieben und hat einen prinzipienorientierten Standard veröffentlicht und nur vereinzelt Methoden explizit vorgegeben. Erste Diskussionen in Theorie und Praxis zeigen, dass der Austausch zwischen Unternehmen und ihren Wirtschaftsprüfern nun beginnen wird, inwieweit letztere eine unternehmensspezifische Interpretation des Standards für die praktische Implementierung mittragen. Für die Versicherer eröffnet sich die Möglichkeit, einfachere Näherungsverfahren zu entwickeln, die zu gleichwertigen Ergebnissen führen wie komplexere Umsetzungsansätze. Diese
Hat dieser Inhalt Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit unserem Probeabonnement können Sie unsere Printausgabe Zeitschrift für Versicherungswesen kennenlernen und zusätzlich AboPlus Digital während der Probeabolaufzeit kostenfrei nutzen. Oder bestellen Sie gleich ein reguläres Abonnement der ZfV (AboClassic). Gerne können Sie es mit unserem AboPlus Digital ergänzen. Alternativ können Sie Artikel auch als Einzelheft bestellen.
Kategorisiert in: 201712 Bilanzierung