Insurtechs im Belastungstest: Erste schwarze Zahlen in Sicht
1. Juli 2021Volker Altenähr |
Vor einem Jahr wurden in der Zeitschrift für Versicherungswesen fünf Insurtechs auf ihre Rentabilität und ihr Wachstum untersucht. (ZfV 13/2020). Eine zentrale Frage dabei war, ob die finanziellen Polster groß genug sind, um die verlustreichen Anfangsjahre zu überstehen. Die Frage muss nach den Ergebnissen des Jahres 2020 weiterhin gestellt werden.
Als Quelle unserer Betrachtung kommen erneut nur die SFCR-Berichte der Unternehmen in Frage, weil sich die Insurtechs mit der Bekanntgabe von Geschäftszahlen insgesamt nach wie vor sehr zurückhalten. Folgende fünf Unternehmen wurden untersucht:
- Coya 2 volle Geschäftsjahre
- Element 3 volle Geschäftsjahre
- Neodigital 2 volle Geschäftsjahre
- One 2 volle Geschäftsjahre (seit diesem Jahr „Wefox Insurance“)
- Ottonova 3 volle Geschäftsjahre.
Im Einzelnen ergaben sich folgende Ergebnisse für 2020:
Coya
(Slogan: „Die Zukunft gehört denen, die es wagen“)
Beitragseinnahmen (gebucht)
2,015 Mio. Euro (Vorjahr 0,812 Mio. Euro)
Bruttoschadenquote
58 % (Vorjahr 119 %)
Versicherungstechnisches Ergebnis
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 6 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.
Kategorisiert in: 202113 Assekuranz aktuell InsurTechs