+49 (0)40 - 47 35 00 | Kontakt | Über uns

Zeitschrift für Versicherungswesen 08 | 2025

Inhaltsverzeichnis 08 | 2025

Inhaltsverzeichnis 08 | 2025 als PDF-Download

ZfV-Flipbook 08 | 2025

ePaper der aktuellen Ausgabe mit Blätterfunktion

Beiträge

Renten-Puzzle

Eine der größten Baustellen der neuen Bundesregierung ist die Reform der Sozialversicherungssysteme. Hier geht es um die existentielle Zukunftssicherung der Menschen. Allerdings sind Union und SPD bei diesem Thema in grundlegenden Fragen unterschiedlicher Meinung. Es steht daher zu befürchten, dass es auch in dieser Legislaturperiode wieder nur zu eher kosmetischen Reformen kommt, bei denen man…

Reformen der Kranke- und Pflegeversicherung: Dahin gehen, wo es wehtut

M.S. | Die neue Bundesregierung steht bei der Reform der Kranken- und Pflegeversicherung vor einer gewaltigen Aufgabe. Über mehrere Legislaturperioden sind die nötigen Reformen von den Gesundheitsministern der Union und der SPD weitgehend verschleppt worden. In Zeiten einer blühenden Konjunktur und üppig sprudelnder Beiträge war das Motto: Ruhe bei diesem heiklen Thema bewahren, bloß niemand…

Digitalisierung mit Substanz: Was zählt, was wirkt – und was reine Theorie bleibt

Michael Krebbers (Vorstand Operations, Die Stuttgarter) | Kaum ein Begriff prägt die Diskussion in der Versicherungsbranche seit Jahren so stark wie „Digitalisierung“. Ging es am Anfang primär um Web-Portale oder gute Verkaufsstrecken, so reden wir heute auf Podien, in Studien und Strategiepapieren primär über Künstlicher Intelligenz, Automatisierung, Blockchain oder digitalen Ökosysteme. Die Versprechen sind groß…

„Bei Kfz liegt immer Wettbewerb in der Luft“

M.S.| Dr. Wolfgang Breuer, Chef der Provinzial, im Gespräch Die deutschen Autoversicherer werden nach den großen Sanierungsanstrengungen die roten Zahlen wohl 2025 marktweit hinter sich lassen. Auch der Provinzial-Konzern rechnet für das laufende Jahr in Kfz mit einer Combined-Ratio von unter 100%. „Das darf aber noch nicht das Ende unserer Profitabilitätsmaßnahmen sein“, sagte Provinzial Chef…

Wiederauferstehung der Lebensversicherer?

M.S. | Mit dem Ende des Einmalbeitragsbooms nach der Zinswende stürzte das Geschäft der deutschen Lebensversicherer ab, und die Branche musste 2022 und 2023 erstmals seit Menschengedenken einen Umsatzrückgang hinnehmen. Nachdem bereits 2024 das Einmalbeitragsgeschäft wieder angezogen war, bringt 2025 nun offenbar ein gewaltiges Comeback: Wegen einer dynamischen Neugeschäftsentwicklung im ersten Halbjahr rechnet der GDV…

Rückkehr der Klassik

Der neue Einmalbetragsboom treibt erstaunliche Blüten: Er bringt auch die Klassik zurück – und zwar über ein neues Konsortium, das künftig gemeinsam kapitalbildende Lebensversicherungen gegen Einmalbeitrag vor allem für größere Summen und für Bankkunden anbietet. Unter Federführung der Zurich Deutscher Herold Leben besteht die Mitversicherungs-Gemeinschaft neben der Zurich Life Legacy aus dem Markführer Allianz Leben…

Trauerspiel Altersvorsorge

M.S. | Hat die Bundesregierung die Kraft zu einfachen, radikalen Lösungen? Es ist ein Trauerspiel: Seit vielen Jahrzehnten weiß jeder, dass die gesetzliche Rente nicht reicht, um im Alter den gewohnten Lebensstandard zu erhalten. Der Staat gibt seit Jahrzehnten Milliarden Euro aus, um die Menschen bei der zusätzlichen Vorsorge zu unterstützen. Gewaltige jährliche Abschlussaufwendungen der…

Reform der Altersvorsorge mit Risiken und Nebenwirkungen

M.S. | Plötzlich trauern manche der Ampel-Koalition nach, zumindest, wenn es um die Reform der Riester-Rente geht. Nach jahrelangem regierungsübergreifenden Nichtstun hatte das FDP-geführte Finanzministerium im letzten Jahr immerhin einen Referentenentwurf für eine neue, staatlich geförderte Altersvorsorge vorgelegt. Er sah mit dem Altersvorsorgedepot einen innovativen Ansatz vor, der den Lebensversicherern erhebliche Konkurrenz hätte bereiten können.…

Die neue GOÄ: Risiken und Nebenwirkungen für die PKV

Die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) könnte in anderthalb Jahren zum 1. Januar 2027 in Kraft treten, so die Erwartung des Präsidenten der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt. In der PKV dürften manche das mit gemischten Gefühlen sehen. Zwar ist eine Reform der vollkommen veralteten GOÄ lange überfällig. Aber der von Ärzteseite prognostizierte Anstieg des Leistungsvolumens um…

Ensure Resilience (8): Resilient durch Regulierung? – Compliance als Schlüsselfaktor für eine zukunftsfähige Versicherungsbranche

Kisten Müller (Leiterin Recht & Compliance, Versicherungsforen Leipzig) | Sophia Seifert (Projektassistentin Recht & Compliance, Versicherungsforen Leipzig) | Die rapide Intensivierung regulatorischer Anforderungen stellt Versicherungsunternehmen angesichts geopolitischer Unsicherheiten und der spürbaren Zunahme digitaler Bedrohungen vor eine fundamentale Herausforderung. Resilienz im Sinne finanzieller und operativer Widerstandsfähigkeit ist nicht mehr ausreichend. Vielmehr entwickelt sich die systematische und…

Werden kleine / mittelständische Versicherer und Monoline-Insurer verschwinden?

Jan-Luca Wolff (Senior Consultant bei Advyce & Company und unterstützt Banken und Versicherungen.) | Eine Spezialisierung kann für Unternehmen sehr vorteilhaft sein, insbesondere in hochkompetitiven oder technologiegetriebenen Märkten. Aber sie birgt auch erhebliche Risiken, insbesondere, wenn sich das Umfeld des Unternehmens stark verändert. Werfen wir mal kurz einen Blick in andere Branchen. Dort finden wir…

DORA: Wie Cybersicherheit und Resilienz erhöht werden können

Nicholas Jackson (Director of Cyber Security Services, Bitdefender) | Der Digital Operational Resilience Act (DORA), der am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die…

Private Cyber-Versicherungen: Ein stagnierender Markt

Der gewerbliche und industrielle Cyberversicherungsmarkt hat in den letzten Jahren ein gewaltiges Wachstum erlebt. Und trotzt aller Ernüchterung angesichts von hohen Risiken und zwischenzeitlich rückläufigen Kapazitäten bleibt Cyber die größte Hoffnung auf echtes Wachstum für die Kompositversicherung in einem ansonsten weitgehend verteilten Markt, der mittlerweile im Wesentlichen nur noch durch Beitragserhöhungen wächst. Umso erstaunlicher ist…

Systemischen Cyberrisiken

Ein schwerwiegendes Malware-Ereignis könnte ein Viertel aller Systeme weltweit betreffen. Das hat eine aktuelle Befragung unter Cyberpexperten von Munich Re und Cyber Cube ergeben. Gleichzeitig stimmten die Befragten aber darin überein, dass in diesem Fall lediglich 15% der Systeme vollständig kompromittiert sein dürften. Die Experten halten ein Ereignis für unwahrscheinlich, bei dem mehr als 50%…

Mehr als Automatisierung: Konsequenzen der Transformation der Arbeitswelt in der Versicherungswirtschaft durch KI

Dr. Christian Krams (Vorsitzender des Vorstandes der BavariaDirekt Versicherung AG) | Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Effizienz, Demografie und sozialer Verantwortung Bisher wurden Kundenanliegen in vielen Branchen – auch in der Versicherungswirtschaft – hauptsächlich von Mitarbeitern telefonisch oder per E-Mail bearbeitet – von der Beantwortung von Anfragen über die Änderung von Verträgen bis hin zur…

FIDA, FRIDA und ein Risikodatenraum: Standardisierung als Chance für die Industrieversicherung

Artur Reimer (CEO Corify und Vorstand der Hypoport InsurtTech) | Regulierung treibt Open Finance: Die FIDA-Initiative Die Europäische Union arbeitet mit Hochdruck an einer Open-Finance-Regulierung. Im Juni 2023 schlug die EU-Kommission die Verordnung FIDA (Financial Data Access) vor, die das Konzept des Open Banking auf weitere Finanzsparten ausdehnen soll. <1> Kunden sollen damit das Recht…

Das papierlose Büro war von Anfang an die falsche Analogie

Christopher Kluwe (Geschäftsführer, aruna GmbH, Berlin) | Vor 20 Jahren begann ich meine Tätigkeit in der Branche. Die Abkehr von Leitz-Ordnern und Faxgeräten stand damals gefühlt vor der Tür, zumindest sprach jeder davon. Zweifelsohne hat sich viel getan, aber hat uns dieses Ziel wirklich vorangebracht? Zwischen Norm und Wirklichkeit: Datenflüsse im Versicherungsbestand Für Bestandsdaten haben…

Datenreich, aber steuerungsarm

Annemarie von Weihe (Die Autorin ist Principal Client Managerin bei msg mit Schwerpunkt auf digitalen Lösungen für Versicherungsunternehmen.) | Dr. Matthias Wild (Der Autor ist Senior Consultant bei msg for banking mit Schwerpunkt Non-Financial Risks & Sustainable Finance.) | Versicherungsunternehmen verfügen heute über eine große Bandbreite an Daten. Sie reicht von über Jahrzehnte gewachsenen Bestandsdaten…

Optimierung der Governance im Projektmanagement

Bastian Freyberg (Concordia Versicherungen, Hannover) | Jan-Philipp Ruge (Concordia Versicherungen, Hannover) | Einleitung Die Concordia Versicherungen hat die Steuerung ihrer Projektlandschaft umfassend neu aufgestellt. Die Ausgangssituation war geprägt von Unübersichtlichkeit in der Kapazitätsplanung für Projekte sowie der Anwendung von ganz verschiedenen Werkzeugen zur Projektplanung und -steuerung. In der Folge fehlte es teilweise an übergeordneter Steuerungsfähigkeit…

M&A Deals und Due Diligence: Welche Rolle spielt die bAV?

Anja Sprick (Die Autorin ist bAV-Expertin bei der Pensionsberatung Longial) | Fusionen, also Zusammenschlüsse von Unternehmen und Unternehmenskäufe und alle damit zusammenhängenden Maßnahmen (sog. M&A-Deals) sind komplexe Prozesse, bei denen zahlreiche Faktoren über einen erfolgreichen „Deal“ entscheiden. Arten der M&A Transaktionen Die häufigsten Arten der M&A-Transaktion sind der Share-Deal und der Asset-Deal. Bei einem Share-Deal…

Die wachsende Bedeutung von Insured Debt als Anlageklasse

George Nijborg (Head of Insured Strategies und EU Private Placements bei Aegon Asset Management) | Der Private-Debt-Markt, der im Juni 2024 mit rund 1,5 Billionen US-Dollar bewertet wurde, steht vor einem erheblichen Wachstum, wobei Prognosen von Preqin einen Anstieg auf über 2,8 Billionen US-Dollar bis 2028 vorhersagen <1>. Private Debt bietet eine Diversifizierung gegenüber den…

VSH-Deckungskonzept – worauf Versicherungsmakler achten sollten

Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski (Humboldt Universität Berlin) | I. Makler haften für Rat und Empfehlung Wer einem anderen einen Rat oder Empfehlung erteilt, haftet mangels Rechtsbindungswillens für den Ersatz des aus der Befolgung des Rates oder der Empfehlung entstehenden Schadens nicht (§ 675 Abs. 2 BGB). Das Gegenteil gilt für Versicherungsmakler, die in Ausübung ihrer…

Mit Interaktion Kunden aktiv mitbestimmen lassen

Oskar Hallier (Der Autor ist COO des Dresdner Sales Tech Unternehmens Bridge ITS GmbH) | Technologien, die Beratern auch die Interaktion in der Online-Beratung ermöglichen, stärken den Vertriebserfolg. Denn Interaktion gibt Kunden das Gefühl, sich selbst zu verwirklichen. Vorausgesetzt die Anwendung der Tools ist einfach – und voller Emotionen. Video-Konferenzen und die Finanzberatung online über…

Allianz Commercial | Neue Global Head of MidCorp Underwriting

Nina Simons (38) wurde mit Wirkung 1. Juli 2025 zur neuen Global Head of Mid-Corp Underwriting bei Allianz Commercial ernannt. In dieser neu geschaffenen Position berichtet sie an Vanessa Maxwell, Chief Underwriting Officer bei Allianz Commercial. Vor ihrer Elternzeit hatte Nina Simons die Position des Strategic Transformation Leader bei Allianz Commercial inne. In über 15…

Atradius | Veränderungen im Vorstand

Mit Wirkung zum 1. September 2025 gibt es bei Atradius Veränderungen bei der Verteilung der Zuständigkeiten und in der Zusammensetzung des Vorstand. Andreas Tesch, derzeit Chief Market Officer (CMO), wurde zum neuen Chief Risk Officer (CRO) ernannt. Er tritt die Nachfolge von Christian van Lint an, der nach einer 42-jährigen Karriere bei Atradius, davon 13…

Deutsche Rück | Wechsel an der Spitze

Achim Bosch (59) hat wie geplant zum 1. Juli 2025 den Vorstandsvorsitz der Deutschen Rück übernommen. Bosch war seit Anfang 2019 Vorstandsmitglied der Deutschen Rück. Er übernahm als CEO von Frank Schaar (65), der das Unternehmen seit Februar 2018 führte und in den Ruhestand gegangen ist. Der Vorstand des Rückversicherers besteht damit drei Personen. Neben…

Inter | FAMK integriert

Ein starkes Kapitalanlageergebnis sowie gestiegene Aufwendungen für Versicherungsfälle vor allem in der Krankenversicherung prägten das Geschäftsjahr 2024 der Inter. Außerdem wurde die kriselnde Freie Arzt- und Medizinkasse VVaG (FAMK) auf die Inter Kranken verschmolzen und in die Inter-Gruppe integriert. Durch den Zusammenschluss erhöhten sich zahlreiche Unternehmenskennzahlen. Beispielsweise stiegen die Beiträge fusionsbedingt um rund 6% und…

KRAVAG | Auf Wachstumskurs

Die KRAVG-Gesellschaften sind 2024 weiter gewachsen. Die KRAVAG-Logistic verzeichnete einen spartenübergreifenden Anstieg der gebuchten Bruttobeiträge auf 1.067 Mio. Euro – ein Plus von 3,1% gegenüber dem Vorjahr. Trotz hoher Schadenaufwendungen in Höhe von 859,5 Mio. Euro (Steigerung um 1,2%) konnte die Combined Ratio auf 96,9% verbessert werden. Das führte zu einem positiven Ergebnis von 22,3…

LKH | Auf Transformationskurs

Die Landeskrankenhilfe (LKH) durchläuft einen tiefgreifenden Transformations-Prozess. 2024 wurden neue Tarife auf den Markt gebracht und moderne digitale Services etabliert. Mit einem Gesamtprogramm investiert das Unternehmen über mehrere Jahre hinweg in seine Transformation. „Wir bleiben aber bei unserer Linie, dass unser Investitionspaket nicht zulasten unserer Kunden geht“, sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Matthias Brake, denn: „Wir stehen…

Munich Re | Wechsel an der Spitze

Offenbar gibt es wichtigere Dinge im Leben, als den größten Rückversicherer der Welt zu führen: Dr. Joachim Wenning (60), Vorsitzender des Vorstands der Munich Re, wird seine Vorstandstätigkeit „nach reiflicher Überlegung nicht über den 31. Dezember 2025 hinaus fortführen, sondern aus persönlichen Gründen und mit Abschluss des Strategieprogramms ‚Ambition 2025‘ in den Ruhestand treten“, so…

Signal Iduna | Führungswechsel

Bei der Signal Iduna hat eine neue Ära begonnen: Torsten Uhlig ist seit 1. Juli 2025 neuer Vorsitzender der Vorstände der Signal Iduna-Gruppe. Der 59-Jährige trat die Nachfolge von Ulrich Leitermann an, der mehr als zwölf Jahre an der Spitze der Unternehmensgruppe gestanden hatte und Anfang 2026 an die Spitze des Aufsichtsrats wechseln wird. Uhlig…

Universa | Neu im Vorstand

Mit Wirkung ab 1. Februar 2026 wird Jutta Holzmann neue Vertriebsvorständin der Universa. Sie folgt auf Werner Gremmelmaier, der zum 31. Januar 2026 in den Ruhestand geht. Holzmann verantwortet dann den Vertrieb, Vertriebsservice, das Marketing sowie den Bereich Zentrale Services. Damit wird zugleich der Vorstand der uniVersa auf insgesamt vier Vorstandsmitglieder erweitert. Beginnen wird Holzmann…

WGV | Neu im Vorstand

Zum 1. Juli 2025 wurde Anja Emde (50) neues Mitglied im Vorstand der Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. (WGV), der WGV-Versicherung AG und der WGV-Lebensversicherung AG. Sie folgte auf Ralf Pfeiffer, der zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand trat. Emde war seit vielen Jahren als Abteilungsdirektorin Personal und Generalbevollmächtigte in der WGV tätig. Im Vorstand übernahm…