+49 (0)40 - 47 35 00 | Kontakt | Über uns

Zeitschrift für Versicherungswesen 05 | 2025

Inhaltsverzeichnis 05 | 2025

Inhaltsverzeichnis 05 | 2025 als PDF-Download

ZfV-Flipbook 05 | 2025

ePaper der aktuellen Ausgabe mit Blätterfunktion

Beiträge

Eine neue Verbraucherschutzorganisation namens BaFin

Dr. Marc Surminski | Die deutsche Versicherungsaufsicht sah sich traditionell schon immer auch als Institution des Verbraucherschutzes. Aber wenn man ehrlich ist, stand diese Aufgabe meist eher nicht im Mittelpunkt. Im Kern ging es um die Sicherstellung der finanziellen Solidität der Branche – und damit nicht selten auch um den Schutz der Branche vor sich…

Hat der traditionelle Versicherungsvertrieb ausgedient?

Katrin Engels (Die Autorin ist Managerin bei Advyce & Company und leitet Projekte in regulierten Industrien, speziell in Banken und Versicherungen) | „Ich wünscht, wir könnten wieder sein, wie wir früher einmal war’n Mit dir ohne Führerschein Richtung Mittelmeer fahr’n Fenster auf und fahr die Küste lang Weiß, ich werd dich wiederseh’n, wenn ich nur…

Elementarschäden – Versicherungspflicht oder funktionsfähiger Wettbewerb für Versicherungsdeckungen?

PD Dr. Dieter Hesberg (Der Autor ist Lehrbeauftragter am Institute for Risk Management and Insurance an der University of Hamburg Business School.) | 1. Aktuell im Fokus: Versicherungen für Großschäden durch Naturereignisse Die zahlreichen Stürme und Überflutungen in der jüngsten Vergangenheit mit extrem großen Schadenvolumina (z.B. Ahrtal, Erft, Donau, Elbe, Aller) haben die Frage wieder…

Kampf um die Verrentungsphase

M.S. | Ist die Sterblichkeitskalkulation der Lebensversicherer mit „Value for Money“ vereinbar? Lebenslange Rentenzahlungen – die Lebensversicherer werden nicht müde, das als ihr zentrales Alleinstellungsmerkmal beim Kampf um die private Altersvorsorge der Deutschen herauszustellen. (Nach dem Ende des Steuerprivilegs und dem weitgehenden Ende der Garantien ist es auch das Einzige.) Bei den Reformplänen der alten…

Das Neugeschäft der Lebensversicherer 2024

Bei der Tabelle der 20 größten Lebensversicherer (ZfV 4/2024, Seite 151) ist uns ein Fehler unterlaufen. Bei der Bayern Versicherung und der Alten Leipziger Leben sind die Zahlen korrekt, aber die Reihenfolge ist vertauscht. Die Alte Leipziger ist wie auch im Vorjahr die Nr. 5 der Branche (Gebuchte Bruttobeiträge 2,765 Mrd. Euro). Die Bayern Versicherung…

„Zum Reichwerden sind die Schäden zu hoch“

M.S. | Trends auf dem deutschen Kfz-Markt Kfz ist seit jeher die Schicksalsparte der deutschen Kompositversicherer. Falls nicht gerade verheerende Elementarereignisse das Land und die Wohngebäudeversicherung heimsuchen, wird in Kfz über Wachstum und Gewinn entschieden. Und dabei kommen die Sanierungswellen wie der stete Wechsel der Gezeiten. In den letzten Jahrzehnten ist der Markt durch etliche…

Rückversicherung 2025 – Business as Usual?

Das Kölner Rückversicherungs-Symposium ist eine Institution im Markt. Auch die 21. Ausgabe der von Prof. Materne organisierten Veranstaltung verspricht wieder Austausch und Orientierung auf hohem Niveau. Sie steht unter dem Generalthema „Rückversicherung 2025 – Business as Usual?” Am 28.5. 2025 diskutieren dazu um 14 Uhr in der Aula der Technischen Hochschule Köln hochkarätige Vertreterinnen und…

Koalitionsvertrag: Die Versicherungswelt geht nicht unter

M.S. | Die Versicherungswelt geht nicht unter mit dem Koalitionsvertrag, auf den sich Union und SPD für die Neuauflage ihres Bündnisses geeinigt haben. (Das war auch eher nicht zu erwarten gewesen). Trotzdem finden sich in den oft wenig konkreten Plänen, deren weitere Umsetzung zudem häufig noch an zukünftige Fachkommissionen wegdelegiert werden soll, doch einige Punkte,…

Das PFAS-Dilemma

Wie sollen die Versicherer mit gefährlichen neuen Risiken umgehen? Seit einiger Zeit wird intensiv darüber gestritten, welche Deckung es für das Risiko Ewigkeitschemikalien (PFAS) geben kann. Die Industrie warnte die Versicherer wiederholt vor einem pauschalen Ausschluss. Genau diesen Weg geht nun der GDV. Er hat eine Klausel für den Umgang mit PFAS in seinen unverbindlichen…

Ensure Resilience (5): Technologiesprünge und Resilienz

Robert Schnoeckel (Leiter Neue Technologien, Versicherungsforen Leipzig) | Technologiesprünge verändern Kundenbedürfnisse und Marktmechanismen oft schneller, als etablierte Versicherungsunternehmen reagieren können. Vom grundlegenden Paper “Attention is all you need” <1> (2017) und der ersten GPT-Version (2018) bis zur breiten Wahrnehmung durch die Versicherungsbranche nach dem Launch von ChatGPT (November 2022) vergingen mehr als fünf Jahre –…

Ausschließlichkeit im Wandel – Wie Versicherer jetzt ihre Vertriebskraft sichern und ausbauen können

Dr. Dirk Schmidt-Gallas (Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance Practice bei Simon-Kucher) | Tobias Schulz (Senior Director in der globalen Insurance Practice von Simon-Kucher)  | Die Ausschließlichkeit bleibt ein zentraler Pfeiler im Vertriebswegemix vieler Versicherer – doch der Druck auf das System wächst. Steigende Kundenerwartungen, neue Technologien und der demografische Wandel machen Anpassungen unausweichlich. Wer…

Warum KI für das Maklermanagement jetzt überlebenswichtig ist

Andreas Stollenwerk (Der Autor leitet bei msg die Weiterentwicklung des kundenzentrierten Vertriebsmanagements. Zudem gründete und leitet er die “Vertrieb”-Topic Group beim InsurLab Germany e.V.) | Die Versicherungsbranche steht aktuell vor einer beispiellosen Dynamik – deutlich spürbarer als in den Jahrzehnten zuvor. Unzureichende Digitalisierung, chronischer Personalmangel und gestiegene Kundenerwartungen – geprägt durch Erfahrungen aus anderen Branchen…

Das Nachfrageverhalten privater Haushalte bei der Elementarschadenversicherung in Deutschland

Prof. Dr. Thomas Köhne (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) | Maximilian Hartung (BA-Absolvent der HWR Berlin und derzeit Master-Student der Hochschule RheinMain in Wiesbaden) | Es besteht weitgehende Einigkeit darüber, dass die Elementarschadenversicherung in Deutschland immer noch keinen ausreichenden Verbreitungsgrad erreicht hat, obwohl die zunehmende Wahrscheinlichkeit von Extremwetterereignissen und die daraus hervorgehenden Schäden das…

Grenzen der zulässigen Mitwirkung des Versicherungsmaklers im Schadensfall

Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski (Humboldt Universität Berlin) | I. Mitwirkungspflichten im Schadensfall Die Tätigkeit des Versicherungsmaklers umfasst nach §34d Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewO ,,auch das Mitwirken bei der Verwaltung und Erfüllung von Versicherungsverträgen, insbesondere im Schadensfall“. Dieses gewerberechtliche Tätigkeitsprofil wird über §§ 1a Abs. 1 Ziff. 4 VVG i.V.m. 59 Abs. 2…

Honorarberatung – Zahlungsbereitschaft im Kontext der Behavioral Finance

Kim Sterk (Die Autorin ist Absolventin des Studiengangs BWL-Versicherung an der DHBW Karlsruhe und arbeitet bei der STERK Financial Planning GmbH) | Prof. Dr. Christian Möbius (Der Autor lehrt an der DHBW Karlsruhe und ist Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management) | 1. Einleitung Versicherungsprodukte der Altersvorsorge sind komplex und schwer verständlich…

Alte Leipziger-Hallesche | Rückläufige Einmalbeiträge in Leben, Wachstumssprung in Kranken

Wegen eines deutlich rückläufigen Einmalbeitragsgeschäftes in der Lebensversicherung ist die Alte Leipziger-Hallesche (ALH) 2024 insgesamt deutlich schwächer gewachsen als der Markt: Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen nur um 0,7% auf 5,36 Mrd. Euro. Konzernchef Christoph Bohn freute sich bei der virtuellen Bilanzpressekonferenz über einen deutlichen Anstieg des laufenden Neugeschäftsbeitrags von 3,5% in Leben. Die Beitragseinnahmen gegen laufende…

Alte Oldenburger | Veränderungen im Vorstand

Manfred Schnieders, Vorstandsvorsitzender der Alten Oldenburger Krankenversicherungsgruppe, wird zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand treten. Dr. Dietrich Vieregge wurde zum Vorstandsvorsitzenden ernannt und Stefan Stührmann zum neuen Vorstandsmitglied bestellt. Schnieders kam zu Beginn des Jahres 2012 zur Alten Oldenburger. Er zeichnete dabei zunächst für die IT und das Vertriebsressort im Vorstand verantwortlich. 2013 erfolgte…

Ammerländer | Mehr Beiträge und mehr Schäden

Die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen der Ammerländer Versicherung stiegen 2024 um 9,51% auf 98,78 Mio. Euro .Die Mitgliederzahl überschritt im dritten Quartal erstmals die Millionenmarke und stieg um 7,23% auf 1,03 Mio. Menschen. Der Gewinn nach Steuern fiel mit 1,43 Mio. Euro um nahezu 1,0 Mio. Euro höher aus als im Vorjahr (2023: 0,47 Mio. Euro). Insgesamt…

Aon | Neue Expertin für betriebliche Altersversorgung und Human Resources

Dr. Claudia Picker wechselt zu Aon. Die Juristin wird ab 1. Juli 2025 im Geschäftsbereich Human Capital am Standort Mülheim tätig werden. Sie kommt von Bayer, wo sie in ihrer knapp 30 Jahre währenden Karriere im Personalbereich unter anderem stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bayer Pensionskasse und der Rheinischen Pensionskasse sowie des Bayer Pension Trust (CTA) war.…

Baloise – Helvetia | Eine große Lösung in der Schweiz

Schon längere Zeit gab es Gerüchte über einen großen Konsolidierungsschritt im Schweizer Markt; zudem galt die Baloise auch wegen ihrer niedrigen Börsenkapitalisierung als Übernahmekandidatin. Jetzt ist es soweit: Ende April kündigten die beiden großen Schweizer Versicherungsgruppen Baloise und Helvetia eine Fusion unter Gleichen („Merger of Equals“) zur „Helvetia Baloise Holding AG“ an. Mit einem kombinierten…

Canada Life | Erstmals Umsatzmilliardär

Die Canada Life steigert 2024 in Deutschland die Beitragseinnahmen um 3,2% auf 1,011 Mrd. Euro. Das verwaltete Vermögen erhöhte sich um über 10 % und liegt zum ersten Mal bei über 10 Mrd. Euro. Das Neugeschäft betrug 163 Mio. Euro und lag damit leicht über dem Vorjahr. Wachstumsmotoren waren die Risikoprodukte: Hier konnte der Versicherer…

DA Direkt | Auf Expansionskurs

Die DA Direkt ist wieder im Wachstumsmodus: Über alle Sparten hinweg verzeichnete die Zurich-Tochter 2024 ein beschleunigtes Wachstum des Prämienvolumens um 11% auf 343 Mio. Euro. Damit gelang ihr nach eigenen Angaben der Aufstieg in die TOP 3 der Direktversicherer im deutschen Markt. Neben dem stark wachsenden Digital Health Business böten auch aktuelle Entwicklungen im…

HUK-Coburg | Starkes Wachstum, erfolgreiche Sanierung

Die HUK-Coburg hat sich 2024 aus dem Tal der Tränen in Kfz zurückgekämpft: „Wir liegen wieder vor dem Markt“, sagte Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann bei der Bilanzpressekonferenz. Während die Combined Ratio 2023 noch bei 113,4% lag, konnte diese 2024 auf 101,7% verbessert werden. Der Markt liegt bei ca. 104%. Dafür hat der Marktführer zwei Jahre in…

Inter | Strukturelle Veränderungen und neue Führungskräfte

Die Inter passt ihre Aufbauorganisation im Ressort des Vorstandssprechers Roberto Svenda an. Die Verantwortung für Operations – also die Kernprozesse – wir gebündelt und eine neue hierarchische Ebene eingeführt. Alexander Lies (43), der seit vielen Jahren Führungspositionen im Unternehmen bekleidet, übernimmt künftig die Funktion des „Leiters Operative Einheiten“ und steuert damit als Bindeglied zwischen Vorstand…

Itzehoer | Wachstumslokomotive der deutschen Kfz-Versicherung

Die Itzehoer war in den letzten zwei Jahren eine Wachstumslokomotive der deutschen Kfz-Versicherung. Nach einem starken Bestandsausbau in 2023 konnten die Norddeutschen auch 2024 mit einem Stückzahlplus von 17,3% (221.220) den Markt weit hinter sich lassen. Die Beitragseinnahmen in Kfz stiegen sogar um 25,6% auf 619,1 Mio. Euro. Zusammen mit einem starken Rechtsschutz-Neugeschäft bescherte dass…

myLife | Rekordjahr

Die myLife Lebensversicherung blickt auf ein Rekordjahr zurück. Der Fokus auf versicherungsbasierte Investmentlösungen trieb 2024 das Wachstum an. Die Gesamtbeitragseinnahmen erhöhten sich um +30,2% auf 390,9 Mio. Euro. Im Bereich fondsgebundener Lebensversicherungen konnten die Kapitalanlagen auf 2,4 Mrd. Euro gesteigert werden (2023: 1,8 Mrd. Euro). Im strategischen Kerngeschäft mit Nettoversicherungen konnten die geringen Storno- und…

Nürnberger | Die Sanierung läuft

Das Geschäftsjahr 2024 wurde bei der Nürnberger von den hohen Verlusten in der Komposit-Versicherung überschattetet. Dabei lieferten die Geschäftsfelder Leben, Kranken und Bankdienstleistungen positive Segmentergebnisse: Leben erhöhte sich von 46,1 auf 48,6 Mio. Euro, Kranken von 6,1 auf 6,7 Mio. Euro und Bankdienstleistungen von 11,1 auf 13,2 Mio. Euro. Die Schaden-/Unfallsparte musste dagegen wie bereits…

R+V | Mehr Gewinn, weniger Wachstum

Die R+V konnte 2024 das Konzernergebnis vor Steuern (IFRS) deutlich um rd. 300 Mio. Euro auf 1,3 Mrd. Euro steigern. Dazu habe vor allem ein sehr gutes Kapitalanlageergebnis in Höhe von 5,9 Mrd. Euro (2023: 3,5 Mrd. Euro) beigetrage, sagte Vorstandschef Dr. Robert Rollinger bei der Bilanzvorlage. Nach HGB-Rechnungslegung beendete die R+V Versicherung AG, die…

SDK | Die Leistungen steigen deutlich stärker als die Beiträge

Bei der SDK sind 2024 die Leistungsausgaben deutlich stärker gestiegen als die Beitragseinnahmen. Die Prämieneinnahmen erhöhten sich um 2,4% auf 1,0 Mrd. Euro. „Damit sind wir das 13. PKV-Unternehmen, das die 1 Mrd. Euro überschritten hat“, sagte Vorstandschef Dr. Ulrich Mitzlaff bei der Online-Bilanzpressekonferenz. Die Leistungsausgaben stiegen dagegen fast dreimal so schnell um 6,8% auf…

Swiss Re | Neuer Group Chief Risk Officer

Dr. Bernhard Kaufmann tritt zum 1. Oktober 2025 die Nachfolge von Patrick Raaflaub als Group Chief Risk Officer der Swiss Re an. Raaflaub geht in den Ruhestand. Kaufmann ist seit 17 Jahren als Risikochef in der Versicherungsbranche tätig, derzeit als Group Chief Risk Officer Dr. Bernhard Kaufmann von Helvetia. Er wird am 1. Oktober von…

Universa | Wachstum in allen Sparten

Die Universa-Versicherungsunternehmen haben 2024 nach vorläufigen Zahlen ihre gebuchten Bruttobeiträge um 4,4% auf 945,4 Mio. Euro gesteigert. „Im fünften Jahr in Folge konnten wir in allen drei Unternehmen zulegen“, sagte Vorstandsvorsitzender Michael Baulig. Das Ergebnis aus Kapitalanlagen stieg auf 217,6 Mio. Euro (Vorjahr: 215,3), was den zweithöchsten Wert in der Unternehmensgeschichte darstellt. Die gesamten Leistungen,…

VHV | Rückkehr zu schwarzen Zahlen in Kfz

Da wo der Markt hin will ist die VHV schon: Bereits 2024 gelang dem Unternehmen in der wichtigsten Sparte Kfz die Rückkehr in die Ertragszone. Die Schaden- und Kostenquote hat sich von 106,1% auf 97,8% verbessert und liegt damit deutlich unter dem Marktschnitt von rd. 105%. „Vor dem Hintergrund der weiter steigenden Kosten für die…

W&W | Hohe Schadenlast drückt das Ergebnis

Die W&W-Gruppe hat ein schwieriges Jahr hinter sich: Hohe Schäden aus ungewöhnlich zahlreichen und schweren Unwettern insbesondere in ihrem Kernversicherungsgebiet ließen das Konzernergebnis von 141 Mio. Euro auf 36 Mio. Euro einbrechen. Das HGB-Ergebnis der W&W AG wurde leicht auf 135 Mio. Euro gesteigert (2023: 132 Mio. Euro). Dies ermöglicht es dem Unternehmen, der Hauptversammlung…