+49 (0)40 - 47 35 00 | Kontakt | Über uns

Zeitschrift für Versicherungswesen 07 | 2025

Inhaltsverzeichnis 07 | 2025

Inhaltsverzeichnis 07 | 2025 als PDF-Download

ZfV-Flipbook 07 | 2025

ePaper der aktuellen Ausgabe mit Blätterfunktion

Beiträge

Paradigmenwechsel in der Vermittler-Regulierung?

Dr. Marc Surminski | Seit Jahren beklagen die Vermittlerverbände gebetsmühlenartig die Überbürokratisierung der Beratung und fordern Vereinfachungen, um Kunden und Vermittlern das Leben zu erleichtern. Jetzt hat auch die europäische Aufsicht erkannt, das Vereinfachungen im Beratungsprozess Vorteile für die Kunden bringen können. In einem bemerkenswerten Akt von Selbstkritik hat EIOPA-Chefin Petra Hilkema das Problem kürzlich…

Ein Tag im Leben eines KI-unterstützten Versicherungsvermittlers

Dr. Dirk Schmidt-Gallas (Senior Partner und Leiter der globalen Insurance Practice von Simon-Kucher) | Tobias Schulz (Senior Director in der globalen Insurance Practice von Simon-Kucher) | Mensch und Maschine – das neue Vertriebsduo im Versicherungsalltag Die Digitalisierung verändert die Versicherungswirtschaft – und der Vertrieb steht dabei im Zentrum. Über Jahrzehnte hinweg lebten Vermittler von Erfahrung,…

Nachhaltigkeit – Mit dem Omnibus abgefahren oder weiterhin ein zentrales Thema?

Torben Geppert (Wirtschaftsprüfer, Senior Manager, Forvis Mazars, Düsseldorf) | Lisa Steller (Forvis Mazars, München) | Hintergrund und Kontext Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema für Unternehmen entwickelt. Angestoßen durch den europäischen Green Deal und das Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, wurde mit der Verordnung (EU) 2021/1119 die…

Neu erfunden als agiles Versicherungsunternehmen

Ulrich Leitermann im Gespräch mit der Zeitschrift für Versicherungswesen Die Signal Iduna hat sich neu erfunden – als agiles Versicherungsunternehmen. Nach einem schmerzhaften Restrukturierungsprogramm, das auch Arbeitsplätze gekostet hatte, war in dem Unternehmen die Erkenntnis gereift, dass man sich grundsätzlich anders aufstellen müsse, um schneller und effizienter zu werden. „Unsere Frage war: Wie sieht die…

Finfluencer: Missstände beseitigen, Chancen nutzen

M.S. | Im Markt kocht der Streit um die Rolle der Finfluencer hoch. Online erreichen sie mit Finanz- und Versicherungsthemen erfolgreich ein junges Publikum. Aber Vermittlerverbände wie der BVK kritisieren, dass dabei regelmäßig die Grenzen des Erlaubten überschritten werden – wenn die Finfluencer als Tippgeber oder gar Vermittler agieren, ohne dafür qualifiziert zu sein. In…

Digitale Rentenübersicht als rechtssichere Grundlage für die Vorsorgeberatung

Die Einführung der Digitalen Rentenübersicht (DRÜ) ist nach langen, mühsamen Jahren der Vorbereitung ein Quantensprung für die Altersvorsorgetransparenz in Deutschland. Für die Vermittler ergibt sich daraus eine wichtige Frage: Sind sie künftig verpflichtet, die Daten aus der DRÜ aktiv in ihre Beratung einzubeziehen? Das Beratungshaus Aeiforia hat diese Frage nun aufgegriffen und ein Kurzgutachten bei…

Wie definiert KI die Versicherungswelt neu?

Die Versicherungsbranche steht vor einem historischen Wendepunkt: Künstliche Intelligenz (KI) verändert Geschäftsmodelle, Prozesse und Kundenbeziehungen grundlegend. Die Handelsblatt-Konferenz „AI in Insurance“ bringt führende Köpfe der Branche zusammen, um zu zeigen, wie KI heute schon echten Mehrwert schafft – und wie die Versicherer davon morgen profitieren. Am 8. und 9. September 2025 geht es am Ergo-Campus…

Bankvertrieb: Ende eines Erfolgsmodells?

M.S. | Ist es das Ende eines Erfolgsmodells? Die R+V hat über viele Jahre im deutschen Versicherungsmarkt eine beispiellose Wachstumsgeschichte geschrieben. In der Hautrolle: der Vertriebsweg Banken. Zuletzt verlor sie aber Marktanteile. R+V-Chef Dr. Nobert Rollinger hat kürzlich in einem Interview mit dem Handelsblatt klare Worte dazu gefunden, warum das Geschäft vor allem in der…

Autonomes Fahren: Halbierung der Kfz-Prämien?

Seit Jahren wird der klassischen Kfz-Versicherung ein Bedeutungsverlust vorhergesagt. Durch das autonome Fahren komme eine Revolution auf die Sparte zu, die ihre Bedeutung als wichtigster Zweig der Kompositversicherung verlieren könne. Bisher haben sich die Prognosen allerdings nicht einmal ansatzweise erfüllt – auch weil sich autonomes Fahren deutlich langsamer durchsetzt, als vor zehn Jahren von Tech-Optimisten…

Keine guten Aussichten für die Reform des Gesundheitswesens und die PKV

M.S. | Die neue Bundesregierung hat viele Reformbaustellen. Eine der größten ist die Gesundheitspolitik. Ohne grundlegende Veränderungen haben die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung eine düstere Zukunft – es sei denn, die Steuerzuschüsse werden weiter massiv erhöht. Im ersten Haushalt der neuen Koalition sind allerdings keine großen zusätzlichen Finanzmittel für die notleidenden Systeme vorgesehen. Beim Verteilungskampf…

„Wer nur reagiert, ist zu spät dran“ – Wie smarte Technologien die gewerbliche Kfz-Versicherung neu definieren

Ein Interview mit Anja Ludwig (KRAVAG) und Gianluca Delle Donne (Samsara) Unfälle vermeiden, Kosten senken, Risiken steuern – der Anspruch an Versicherer im Flottengeschäft war nie höher. Während die Komplexität im Tagesgeschäft steigt, bringen neue Technologien frischen Wind in eine lange als konservativ geltende Branche. KI-gestützte Dashcams, Telematikdaten in Echtzeit und datenbasierte Prävention verändern nicht…

Auf dem Weg zu einem weichen Rückversicherungsmarkt

M.S. | Welche Stunde schlägt aktuell für den Rückversicherungsmarkt auf der berühmten „Reinsurance Underwriting Cycle Clock“ von Paul Ingray? Der damalige Chef von Arch hatte dieses Uhrenmodell schon im Jahr 1985 entworfen, um die immer wiederkehrenden Phasen des Rückversichungszyklus‘ darzustellen – von „Euphoria“ (12 Uhr) bis „Crunch“ (8 Uhr). Jan-Oliver Thofern, Rückversicherungschef von Aon Deutschland,…

Rückversicherung 2025 — Alles beim Alten?

Erik Winkler (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kölner Forschungsstelle Rückversicherung an der TH Köln) | Status Quo und Zukunft des Rückversicherungsmarktes – auch bei der 21. Ausgabe des Kölner Rückversicherungs-Symposiums ging es Ende Mai um diese Themen. Prof. Stefan Materne, Direktor der Kölner Forschungsstelle Rückversicherung, konnte an der TH Köln wieder nahezu 500 Teilnehmer begrüßen. In Interviews…

Ensure Resilience (7): Zwischen Sturm und Struktur – Wie Versicherer Klimaresilienz stärken

Maria Leisinger (Head of Center for Sustainable Insurance, Versicherungsforen Leipzig) | Eva-Maria Ringel (Projektmanagerin Nachhaltigkeit , Versicherungsforen Leipzig) | Von Jahr zu Jahr intensiver, von Region zu Region spürbarer: Der Klimawandel und dadurch veränderte Risiken zeigen ihre physischen Auswirkungen – mit steigenden Schäden durch Starkregen, Hitze und Hochwasser. Wenn Versicherer beim „business as usual“ bleiben,…

Krankenversicherer im Wandel: Vom Policenanbieter zum Gesundheitspartner

Jan Birnbaum (Der Autor ist Partner bei der Strategieberatung Advyce & Company.) | Enrico Lanza (Der Autor ist Consultant bei Advyce & Company.) | Ein Gesundheitsmarkt unter Druck – und im Umbruch Der deutsche Gesundheitsmarkt steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Die finanziellen Belastungen nehmen stetig zu: Im Jahr 2024 beliefen sich die Ausgaben der Krankenversicherungen…

Nachhaltigkeitsreporting: Wie sollen die Versicherer damit in der Praxis umgehen?

Dr. Tim Walleyo (Geschäftsführer der PTA IT-Beratung GmbH, tim.walleyo@pta.de) | Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU verschärft Zug um Zug die Anforderungen der nicht-finanziellen Berichterstattung. Ab 2025 sind auch viele Versicherer per Gesetz verpflichtet, ein Nachhaltigkeitsreporting zu erstellen. Wie lässt sich ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement umsetzen und was müssen Unternehmensverantwortliche dabei berücksichtigen? Die CSRD…

Finanzbildung – Finanzplanung – Finanzkompetenz: Was ist das? (I)

Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski (Humboldt Universität Berlin) | 1. Das Problem Finanzielle Bildung, so heißt es im Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzbildung <1>, ist eine Grundvoraussetzung für kompetente, ökonomische Teilhabe in modernen, marktwirtschaftlich verfassten Gesellschaften. Sie befähigt die Bürger, ihr ökonomisches Umfeld einzuschätzen, auf dieser Basis potentielle Chancen und Risiken verantwortlich abzuwägen und…

Weiterentwicklung des Business Continuity Managements in Versicherungsunternehmen unter Berücksichtigung der DORA-Anforderungen

Luca Kratzer (Der Autor ist Student des Studiengangs BWL-Versicherung an der DHBW Karlsruhe und arbeitet bei der BGV-Versicherung AG) | Prof. Dr. Christian Möbius (Der Autor lehrt an der DHBW Karlsruhe und ist Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management) | 1. Ausgangslage und Problemstellung Cyberangriffe und ähnliche Bedrohungen wie Naturkatastrophen oder weitflächige…

Die Transformation des Risikos und ihre Folgen für Versicherungen

Prof. Dr. Bodo Herold (Heroldconsult, Burscheid) | 1. Ausgangslage Die Welt verändert sich schon immer, aber mittlerweile immer schneller – man vergleiche nur das Leben der Kinder heute mit dem ihrer Eltern zur damaligen Zeit. Menschliche, technische, ökologische und ökonomische Neuerungen verändern nahezu immer die damit zusammenhängenden Risiken. Mit der nachfolgenden Zusammenstellung soll, ohne Anspruch…

Bayerische | Neue Leiterin Asset Management

Judith Lechermann (32) übernimmt ab 1. Oktober 2025 die Leitung des Asset Managements der Bayerischen. Sie folgt auf Marc Schwetlik, der nach 13 Jahren in dieser Position das Unternehmen auf eigenen Wusch verlässt und in den Vorstand der Ideal wechselt. Lechermann war zuletzt für die Bereiche M&A, Digitalbeteiligungen und Beteiligungsmanagement verantwortlich. Vorihrem Wechsel zur Bayerischen…

BDVM | Yorck Hillegaart zum Präsidenten von BIPAR gewählt

Ein deutscher Makler steht an der Spitze der europäischen Interessenvertretung der Versicherungsvermittler: Yorck Hillegaart, langjähriges Vorstandsmitglied und jetziger Beauftragten des Vorstandes des BDVM für internationale Angelegenheiten, ist auf der diesjährigen Generalversammlung in Kopenhagen zum Präsidenten der European Federation of Insurance Intermediaries (BIPAR) gewählt worden. BIPAR, mit Sitz in Brüssel, vereint 47 nationale Vermittlerorganisationen aus 30…

Continentale | Stabil und ohne größere Ausschläge

Die Continentale bleibt ihrem Kurs treu: Auch 2024 wuchs der Versicherungsverbund mit einem Plus von 3,9% auf 4,75 Mrd. Euro Beitragseinnahmen wieder solide und ohne größere Ausschläge. „Langfristige Stabilität und Unabhängigkeit sind unverändert die Eckpfeiler unseres Handelns“, so Vorstandschef Dr. Gerhard Schmitz zur Vorstellung der Geschäftszahlen. Auch auf der Ertragsseite herrschte im vergangenen Jahr Kontinuität…

DEVK | Wachstums- und Schmerzensparte Kfz

Die DEVK liegt bei der Sanierung ihres Hauptgeschäftsfeldes Kfz hinter dem Markt zurück. Während die Branche 2024 auf eine Gesamt-Combined-Ratio von 106% kam, lag der Wert bei der DEVK mit 111,5% (Vorjahr 118,0%) wieder deutlich darüber. Das Unternehmen hat die Prämienhöhe sowohl in 2024 als auch zur Wechselsaison 2024/25 im Schnitt um jeweils 12% angepasst,…

Ergo | Veränderung im Vorstand

Dr. Lena Lindemann, Mitglied des Vorstands der Ergo Group AG, übernimmt zum 1. Oktober 2025 zusätzlich zu ihrer jetzigen Funktion als Arbeitsdirektorin mit den Bereichen Personal und Allgemeine Dienste das Vorstandsressort von Dr. Ulf Mainzer. Sie verantwortet damit künftig auch die Bereiche Recht, Compliance, Einkauf und Corporate Governance. Nach 18 Jahren im Unternehmen verlasse Mainzer…

HDI Global | Neue General Manager Global Network Africa

HDI Global SE hat Alexandrine Ajavon zum General Manager Global Network Africa ernannt. In dieser Funktion ist sie für die Beziehungen zu den Netzwerkpartnern von HDI Global in Afrika und für deren Management verantwortlich. Sie wird ihren Sitz in Paris haben und an Martial Fuge, Head of Global Network bei HDI Global, berichten und sich…

Ideal | Wechsel im Vorstand

Marc Schwetlik wechselt zum 1. Oktober 2025 von der Unternehmensgruppe die Bayerische in die Vorstände der Ideal Versicherungsgruppe mit Ressortverantwortung für die Kapitalanlage und Beteiligungen. Er folgt auf Karlheinz Fritscher (62), der die IDEAL mit dem Auslaufen seines Dienstvertrages zum 31. Dezember 2025 verlassen wird. Schwetlik (55) ist seit 2011 für die Unternehmensgruppe die Bayerische…

Ostangler Brandgilde | Starkes Wachstum – Fusion mit LSH auf der Zielgeraden

Die Ostangler Brandgilde steigerte 2024 den Umsatz weit über Markt um rund 17% auf knapp 62 Mio. Euro. Rund ein Drittel des Umsatzwachstums ist auf eine Beteiligungsabgabe der LSH zurückzuführen. Die kürzliche Zustimmung beider Mitgliederversammlungen bringt den geplanten Zusammenschluss der Versicherer nun auf die Zielgeraden. Das versicherungstechnische Ergebnis sowie das Kapitalanlageergebnis lagen jeweils bei 1,2…

R+V Versicherung | Neuer Komposit-Vorstand

Die R+V Versicherung AG hat Dr. Nils Reich mit Wirkung zum 15. September 2025 zum Komposit-Vorstand ernannt. Der 44-jährige promovierte Mathematiker verantwortet derzeit noch als CEO Health das globale Krankenversicherungsgeschäft des französischen Versicherers AXA. Reich folgt auf Klaus Endres (49), der im April das neu geschaffene Ressort Operations und IT des Wiesbadener Versicherers übernommen hat.…

Signal Iduna | Rekordwachstum und Schadenhoch

Licht und Schatten bei der Signal Iduna: Der Versicherer erzielte 2024 das beste Vertriebsergebnis in der Unternehmensgeschichte. Gleichzeig ging das Gesamtergebnis durch einen deutlichen Anstieg der Schadenaufwendungen um rd. ein Drittel zurück. „Unser Wachstum hat sich verstetigt, dazu tragen auch die sehr guten Vertriebsergebnisse der letzten Jahre bei“, sagte Ulrich Leitermann bei seiner letzten Bilanz-Pressekonferenz…

VGH | Auf Ertrags- und Wachstumskurs

Eine verbesserte Ertragslage in Komposit und ein nach schwächeren Jahren wieder deutlich anziehendes Neugeschäft in der Lebensversicherung in 2024: VGH-Vorstandschef Dr. Ulrich Knemeyer zog für das vergangene Jahr ein positives Fazit für den Regionalversicherer, der 2025 sein 275jähriges Bestehen feiert und damit einer der ältesten deutschen Versicherer ist. Die Gruppe konnte im vergangenen Jahr ihren…

Viridium | Erweiterung des Vorstands

Sara Yussefi (44), bisher Bereichsleiterin Unternehmenskommunikation, übernahm zum 1. Juli 2025 die neu geschaffene Rolle der Chief People and Communications Officer (CPCO) der Viridium Gruppe. Damit verantwortet sie die Bereiche People, Communications und Sustainability im entsprechenden neuen Vorstandsressort bei dem Abwicklungsspezialisten. Yussefi bringt 20 Jahre Erfahrung als Expertin für Kommunikation und People Engagement mit. Seit…